221072 "Corpus christianum": Zur Genealogie religiöser Körper in der Moderne (Body Politics II: Körper und Religion) (Ü) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Sexratgeber, Fitnesskalender, Kalorientabellen, Wellnesstempel - wir hegen und pflegen unseren Körper, wir sorgen uns um ihn... unser Körper ist uns heilig!
Wie und in welchem Sinn, so die Fragestellung der vorliegenden Übung, wurde der Körper zur Religion? Und auf welche Weise wird nach wie vor - und umgekehrt? - der Körper zum Objekt der Religion? Ausgehend von Friedrich Nietzsche - und am Beispiel ausgewählter Thembereiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert - möchten wir der Frage nachgehen, wie sich das Verhältnis zwischen Körper und Religion in der Moderne gestaltet und verändert hat. Wie steht es um dieses Verhältnis innerhalb des Christentums - nach dem vielzitierten "Tode Gottes"? Und welchen Einfluß auf den Körper gewinnen oder verlieren andere Religionen: der Buddhismus, der Islam, das Judentum? Wie in der vorangegangenen Übung, die sich mit dem Thema "Körper und Sexualität" beschäftigt hat, so geht es uns auch in dieser Veranstaltung um eine Einführung in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen im Bereich der Körper- und Geschlechtergeschichte.

Literaturangaben

Zur theoretischen Verunsicherung: Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt 1996; Emile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt 1981; Mary Douglas, Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt 1986; René Girard, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt 1996; Georges Bataille, Der heilige Eros, Frankfurt 1974

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 S4-104

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2002_221072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1040991@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040991
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1040991