221027 Endzeiterwartung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (GS 2) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Die Vision der Apokalypse gehört von Anbeginn zu den zentralen Vorstellungen christlicher Heilserwartung. Die Aktualität der Naherwartung von Weltuntergang, Wiederkehr Christi und Jüngstem Gericht, die die Angst vor dem Tod mit der Hoffnung auf ewiges Leben verband, stand in enger Wechselbeziehung zur Legitimation der römischen Kirche. Dementsprechend beschäftigte die Frage nach dem ?Wann?" und der Deutung der Zeichen christliche Theoretiker und sozialreligiöse Bewegungen gleichermaßen, doch ihre Interpretationsmodelle schwankten zwischen einer präzisen Terminierung und der Unbestimmbarkeit der letzten Tage.
Das Grundseminar will die historische Entwicklung des apokalyptischen Denkens verfolgen und anhand ausgewählter Beispiele nach Verbreitung und Funktion endzeitlicher Deutungen und Symbole in Mittelalter und Früher Neuzeit fragen.

Bibliography

Franco Cardini, Zeitenwende. Europa und die Welt vor tausend Jahren, Stuttgart 1995; Claude Carozzi, Weltuntergang und Seelenheil. Apokalyptische Visionen im Mittelalter, Frankfurt/Main 1996; Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv 45 (1989), S. 381-473; ders., Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001; Günther List, Chiliastische Utopie und radikale Reformation. Die Erneuerung der Idee vom Tausendjährigen Reich im 16. Jahrhundert (=Humanistische Bibliothek. Abhandlungen und Texte 14), München 1973; Manfred Jakubowski-Tiessen u.a. (Hgg.), Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; Bernhard Töpfer, Das kommende Reich des Friedens. Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter (=Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 11), Berlin 1964

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B4; D1 Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B4; D1 Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 3
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2002_221027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1040897@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 2 (GS 2) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040897
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1040897