Die Vision der Apokalypse gehört von Anbeginn zu den zentralen Vorstellungen christlicher Heilserwartung. Die Aktualität der Naherwartung von Weltuntergang, Wiederkehr Christi und Jüngstem Gericht, die die Angst vor dem Tod mit der Hoffnung auf ewiges Leben verband, stand in enger Wechselbeziehung zur Legitimation der römischen Kirche. Dementsprechend beschäftigte die Frage nach dem ?Wann?" und der Deutung der Zeichen christliche Theoretiker und sozialreligiöse Bewegungen gleichermaßen, doch ihre Interpretationsmodelle schwankten zwischen einer präzisen Terminierung und der Unbestimmbarkeit der letzten Tage.
Das Grundseminar will die historische Entwicklung des apokalyptischen Denkens verfolgen und anhand ausgewählter Beispiele nach Verbreitung und Funktion endzeitlicher Deutungen und Symbole in Mittelalter und Früher Neuzeit fragen.
Franco Cardini, Zeitenwende. Europa und die Welt vor tausend Jahren, Stuttgart 1995; Claude Carozzi, Weltuntergang und Seelenheil. Apokalyptische Visionen im Mittelalter, Frankfurt/Main 1996; Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv 45 (1989), S. 381-473; ders., Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001; Günther List, Chiliastische Utopie und radikale Reformation. Die Erneuerung der Idee vom Tausendjährigen Reich im 16. Jahrhundert (=Humanistische Bibliothek. Abhandlungen und Texte 14), München 1973; Manfred Jakubowski-Tiessen u.a. (Hgg.), Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; Bernhard Töpfer, Das kommende Reich des Friedens. Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter (=Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 11), Berlin 1964
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3; B2; B4; D1 | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3; B2; B4; D1 | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS |