221027 Endzeiterwartung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (GS 2) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vision der Apokalypse gehört von Anbeginn zu den zentralen Vorstellungen christlicher Heilserwartung. Die Aktualität der Naherwartung von Weltuntergang, Wiederkehr Christi und Jüngstem Gericht, die die Angst vor dem Tod mit der Hoffnung auf ewiges Leben verband, stand in enger Wechselbeziehung zur Legitimation der römischen Kirche. Dementsprechend beschäftigte die Frage nach dem ?Wann?" und der Deutung der Zeichen christliche Theoretiker und sozialreligiöse Bewegungen gleichermaßen, doch ihre Interpretationsmodelle schwankten zwischen einer präzisen Terminierung und der Unbestimmbarkeit der letzten Tage.
Das Grundseminar will die historische Entwicklung des apokalyptischen Denkens verfolgen und anhand ausgewählter Beispiele nach Verbreitung und Funktion endzeitlicher Deutungen und Symbole in Mittelalter und Früher Neuzeit fragen.

Literaturangaben

Franco Cardini, Zeitenwende. Europa und die Welt vor tausend Jahren, Stuttgart 1995; Claude Carozzi, Weltuntergang und Seelenheil. Apokalyptische Visionen im Mittelalter, Frankfurt/Main 1996; Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv 45 (1989), S. 381-473; ders., Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001; Günther List, Chiliastische Utopie und radikale Reformation. Die Erneuerung der Idee vom Tausendjährigen Reich im 16. Jahrhundert (=Humanistische Bibliothek. Abhandlungen und Texte 14), München 1973; Manfred Jakubowski-Tiessen u.a. (Hgg.), Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; Bernhard Töpfer, Das kommende Reich des Friedens. Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter (=Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 11), Berlin 1964

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B4; D1 Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B4; D1 Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_221027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1040897@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040897
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1040897