Welche Produkte und Dienstleistungen im Sinne von marktgängigen Verfügungsrechten definiert werden, und wie diese auszugestalten sind, unterliegt einem permanenten gesellschaftlichen Aushandlungsprozess. Ebenso wie der Markt in seiner Funktion als nicht-hierarchische Institution zur Informationsverarbeitung und Koordination individueller Pläne sind sie das Resultat von Abgrenzungen und Regeln, innerhalb derer gehandelt und geplant werden kann. Märkte und Eigentum stellen in ihrer historisch wandelbaren Ausgestaltung damit einen Spiegel von gesellschaftlichen Werten, Vorstellungen, Wahrnehmungen und Machtverhältnissen dar. Wie entstehen Märkte und Eigentumsrechte? Welche Vorstellungen und Machtverhältnisse beschreibt es? Was sind Verfügungsrechte? Welche Formen von Formen von Eigentum existieren? Was sind die Gründe und Folge der Inklusion bzw. Exklusion von Produkten und potentiellen Teilnehmern von Märkten? Welche Gemeinsamkeiten oder Differenzen zeichnen unterschiedliche Marktsysteme, von lokalen Märkten bis zu globalen Austausch, aus? Was sind die Konsequenzen von fehlenden Eigentumsrechten? Diese Fragen und mit ihnen die Konstruktion und Einbettung von Märkten sollen für die europäische Neuzeit in historisch-vergleichender Perspektive untersucht werden.
Siegrist, H. / Sugarman, D. (Hrsg.): Eigentum im internationalen Vergleich. Göttingen 1999; Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1999/ 1: Privates Eigentum - Öffentliches Eigentum Berlin 1999; North, D./ Thomas, R.: The rise of the western world. - Cambridge 1973; Williamson, O.: The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting. New York 1985; Stieglitz, J.: Im Schatten der Globalisierung. Frankfurt 2002; Carrier, J.: Gifts and commodities. London 1995; Czada, R./ Lütz, S.: Die politische Konstruktion von Märkten. Wiesbaden 2000; Lange, E.: Marktwirtschaft. Opladen 1989; Polanyi, K.: The great transformation. Frankfurt 1995; Hutter, M.: Die Gestaltung von Property Rights als Mittel gesellschaftlich-wirtschaftlicher Allokation. Göttingen 1979; Oberender, P. (Hrsg.): Marktstruktur und Wettbewerb. München 1984. Ritter, U.: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | Unpublished | 16.10.2002-12.02.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B3; C1 | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 4. | benotet Zwischenprüfung GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C3; C4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C3; C4 | Wahlpflicht | GS und HS |