221025 Einbettung und Konstruktion von Märkten und Privateigentum im Vergleich (GS 1) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Welche Produkte und Dienstleistungen im Sinne von marktgängigen Verfügungsrechten definiert werden, und wie diese auszugestalten sind, unterliegt einem permanenten gesellschaftlichen Aushandlungsprozess. Ebenso wie der Markt in seiner Funktion als nicht-hierarchische Institution zur Informationsverarbeitung und Koordination individueller Pläne sind sie das Resultat von Abgrenzungen und Regeln, innerhalb derer gehandelt und geplant werden kann. Märkte und Eigentum stellen in ihrer historisch wandelbaren Ausgestaltung damit einen Spiegel von gesellschaftlichen Werten, Vorstellungen, Wahrnehmungen und Machtverhältnissen dar. Wie entstehen Märkte und Eigentumsrechte? Welche Vorstellungen und Machtverhältnisse beschreibt es? Was sind Verfügungsrechte? Welche Formen von Formen von Eigentum existieren? Was sind die Gründe und Folge der Inklusion bzw. Exklusion von Produkten und potentiellen Teilnehmern von Märkten? Welche Gemeinsamkeiten oder Differenzen zeichnen unterschiedliche Marktsysteme, von lokalen Märkten bis zu globalen Austausch, aus? Was sind die Konsequenzen von fehlenden Eigentumsrechten? Diese Fragen und mit ihnen die Konstruktion und Einbettung von Märkten sollen für die europäische Neuzeit in historisch-vergleichender Perspektive untersucht werden.

Bibliography

Siegrist, H. / Sugarman, D. (Hrsg.): Eigentum im internationalen Vergleich. Göttingen 1999; Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1999/ 1: Privates Eigentum - Öffentliches Eigentum Berlin 1999; North, D./ Thomas, R.: The rise of the western world. - Cambridge 1973; Williamson, O.: The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting. New York 1985; Stieglitz, J.: Im Schatten der Globalisierung. Frankfurt 2002; Carrier, J.: Gifts and commodities. London 1995; Czada, R./ Lütz, S.: Die politische Konstruktion von Märkten. Wiesbaden 2000; Lange, E.: Marktwirtschaft. Opladen 1989; Polanyi, K.: The great transformation. Frankfurt 1995; Hutter, M.: Die Gestaltung von Property Rights als Mittel gesellschaftlich-wirtschaftlicher Allokation. Göttingen 1979; Oberender, P. (Hrsg.): Marktstruktur und Wettbewerb. München 1984. Ritter, U.: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992

External comments page

http://www.geschichte.uni-bielefeld.de/wige

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Unpublished 16.10.2002-12.02.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B3; C1 Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 4. benotet Zwischenprüfung GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C3; C4 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C3; C4 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_221025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1040893@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 1 (GS 1) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040893
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1040893