221009 Oben - Unten - Draußen: Soziale Ordnung und sozialer Ausschluß in der Vormoderne (GK) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

In der Vormoderne gingen die Menschen mit den Sachverhalten der sozialen Ungleichheiten und Hierarchien denkbar anders um als im 19. und 20. Jahrhundert. Während in den letzteren soziale Ungleichheit als ungerecht und verdammenswert erschien, war dasselbe für die Menschen der Vormoderne ein allseitig akzeptierter, natürlicher und sogar erwünschter Tatbestand. Ausgehend von dieser Differenz will der Grundkurs in das Problem der sozialen Ordnung und des sozialen Ausschliessens in der Vormoderne einführen. Wie lässt sich die denkbar unterschiedliche gesellschaftliche Vorstellung einer ?wünschenswerten" gesellschaftlichen Ordnung erklären? Auf welche materiellen Erfahrungen, kulturellen Denk- und Ordnungsmuster verweist diese Vorstellung? Welche Kriterien und Eigenschaften wiesen einem Individuum einen Platz an der Spitze oder am unteren Ende der Hierarchie zu? Welches waren die Grenzen der akzeptierten vormodernen Ordnung und aufgrund welcher Kriterien und Vorstellungen rückte man Gruppen wie die Fremden, die Huren, die Bettler, die Ketzer, die Juden, die Henker, die Abdecker usw., ja sogar Staaten und Großgruppen wie die Türken oder die Alten Eidgenossen an den Rand der Gesellschaft oder schloss sie gänzlich aus? Wie lebten diese randständigen Menschen, was bedeutete dieser Auschluss konkret für Sie und wie reagierten die Angehörigen der stigmatisierten Staaten auf diese Herausforderung?

Bibliography

Den TeilnehmerInnen wird zu Beginn der Veranstaltung ein Reader abgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 9-12 S4-104

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_221009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1040862@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 25, 2013 
Last update rooms:
Friday, August 23, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040862
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1040862