Wenn in der Philosophie die Frage gestellt wird, ob Strafe moralisch erlaubt ist, dann wird hiermit vor allem die juristische Strafe in den Blick genommen. Das hierfür entscheidende Merkmal der Strafe ist, dass einem Straftäter für eine Straftat gewollt ein Leid zugefügt wird. Dementsprechend lautet die zentrale Frage des Seminars: Was rechtfertigt solch eine Strafpraxis, gegeben dass es generell rechtfertigungsbedürftig ist, einer Person ein Leid zuzufügen?
Im ersten Teil des Seminars diskutieren wir die wichtigsten Rechtfertigungsversuche in der Debatte. Wir arbeiten uns von verschiedenen Spielarten des “klassischen” Retributivismus, über den Utilitarismus, zu komplexeren Theorien vor, die verschiedene Facetten des Strafens hervorheben und miteinander zu verbinden versuchen.
Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich einerseits mit (spezifischen) Problemen des Strafjustizsystems. Sollten Drogenkonsum und andere Handlungen, die (scheinbar) niemandem schaden, entkriminalisiert werden? Sollten Gefängnisse trotz der Strafe ein gutes Leben ermöglichen können? Sind Menschen überhaupt zurechnungsfähig oder sind unsere Handlungen von unseren sozialen und biologischen Voraussetzungen bestimmt? Andererseits beschäftigt sich der zweite Teil des Seminars mit alternativen Strafen (Führerscheinentzug, gemeinnützige Arbeit etc.) und Alternativen zur Strafe (Wiedergutmachung statt Strafe, Täter-Opfer-Ausgleich etc.).
Die aktive Diskussion von den Positionen und Argumenten steht in diesem Seminar im Vordergrund. Studierende sind herzlich eingeladen zu Anfang und im Laufe des Semesters eigene Themenvorschläge einzubringen.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Zur Einführung empfohlen:
Boonin, David. 2001. The Problem of Punishment. CUP.
Duff, Anthony; Garland, David (Hrsg.). 1994. A Reader on Punishment. OUP.
Hassemer, Winfried. 2009. Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer. Berlin: Ullstein Verlag.
Hoerster, Norbert. 2012. Muss Strafe sein? Positionen der Philosophie. München: Verlag C.H. Beck.
Hörnle, Tatjana. 2011. Straftheorien. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zehr, Howard. 2015/2002. The Little Book of Restorative Justice. New York: Good Books.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.