261032 Dürfen wir strafen? (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Wenn in der Philosophie die Frage gestellt wird, ob Strafe moralisch erlaubt ist, dann wird hiermit vor allem die juristische Strafe in den Blick genommen. Das hierfür entscheidende Merkmal der Strafe ist, dass einem Straftäter für eine Straftat gewollt ein Leid zugefügt wird. Dementsprechend lautet die zentrale Frage des Seminars: Was rechtfertigt solch eine Strafpraxis, gegeben dass es generell rechtfertigungsbedürftig ist, einer Person ein Leid zuzufügen?

Im ersten Teil des Seminars diskutieren wir die wichtigsten Rechtfertigungsversuche in der Debatte. Wir arbeiten uns von verschiedenen Spielarten des “klassischen” Retributivismus, über den Utilitarismus, zu komplexeren Theorien vor, die verschiedene Facetten des Strafens hervorheben und miteinander zu verbinden versuchen.

Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich einerseits mit (spezifischen) Problemen des Strafjustizsystems. Sollten Drogenkonsum und andere Handlungen, die (scheinbar) niemandem schaden, entkriminalisiert werden? Sollten Gefängnisse trotz der Strafe ein gutes Leben ermöglichen können? Sind Menschen überhaupt zurechnungsfähig oder sind unsere Handlungen von unseren sozialen und biologischen Voraussetzungen bestimmt? Andererseits beschäftigt sich der zweite Teil des Seminars mit alternativen Strafen (Führerscheinentzug, gemeinnützige Arbeit etc.) und Alternativen zur Strafe (Wiedergutmachung statt Strafe, Täter-Opfer-Ausgleich etc.).
Die aktive Diskussion von den Positionen und Argumenten steht in diesem Seminar im Vordergrund. Studierende sind herzlich eingeladen zu Anfang und im Laufe des Semesters eigene Themenvorschläge einzubringen.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres.

Bibliography

Zur Einführung empfohlen:

Boonin, David. 2001. The Problem of Punishment. CUP.
Duff, Anthony; Garland, David (Hrsg.). 1994. A Reader on Punishment. OUP.
Hassemer, Winfried. 2009. Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer. Berlin: Ullstein Verlag.
Hoerster, Norbert. 2012. Muss Strafe sein? Positionen der Philosophie. München: Verlag C.H. Beck.
Hörnle, Tatjana. 2011. Straftheorien. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zehr, Howard. 2015/2002. The Little Book of Restorative Justice. New York: Good Books.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2017_261032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_103767155@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 9, 2017 
Last update times:
Wednesday, August 30, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, August 30, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=103767155
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
103767155