Ziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit zu üben. Im Laufe des Seminars soll eine Hausarbeit im Umfang von ca. 2.000 Wörtern geschrieben werden. Dabei soll insbesondere geübt werden, Argumente in schriftlicher Form klar und präzise darzulegen. Sie erhalten im Laufe des Semesters individuelle Rückmeldungen zu Ihren Entwürfen und haben damit Gelegenheit, Ihre Hausarbeit nach und nach zu verbessern.
In den ersten Sitzungen des Semesters werden wir gemeinsam inhaltliche Grundlagen erarbeiten, die als Ausgangspunkt für den anschließenden Schreibprozess dienen. Inhaltlicher Bezugspunkt sind philosophische Texte zum Thema „Personale Identität“. Personale Identität ist dann gegeben, wenn eine Person über die Zeit hinweg dieselbe bleibt, obwohl sich ihre geistigen und körperlichen Eigenschaften fortwährend ändern. Die zentralen philosophischen Fragen, die wir diskutieren werden, lauten: Gibt es personale Identität? Und wenn ja, welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass eine Person über die Zeit hinweg dieselbe bleibt? Und was für ein Zusammenhang besteht zwischen personaler Identität und moralischer Verantwortlichkeit?
Teilnehmerbegrenzung
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 25 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und dem Titel der gewünschten Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Ob Sie einen Platz bekommen haben, können Sie in Ihrem Stundenplan sehen, wenn Sie in der Navigation auf „Kurz“ klicken. In der Spalte „Status“ erscheint ein grüner Pfeil, wenn Sie einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II |
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.