Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, im Tandem jeweils ein Kind beim Erlernen der basalen Lese-Rechtschreibfähigkeiten zu unterstützen.
Im dreitägigen Einführungsblock (04.10.17- 06.10.17) wird die silbenanalytische Methode nach Röber (2015) erarbeitet, auf dessen theoretischer Grundlage das Förderprogramm "Lesen und Schreiben mit System mit Prof. Schmits und Lele Lesekatze" entwickelt wurde.
Die Teilnehmenden entwerfen im Verlauf der Veranstaltung eigenständig weitere Fördermaterialien und setzen diese anschließend in der Kooperationsschule ein (Grundschule Milse).
Die Praxisphase an der Schule ist semesterbegleitend vom 09.10.17 bis 02.02.18 angelegt. Die Förderung findet im Nachmittagsbereich statt.
Die Begleitveranstaltungen während der Praxisphase sind als individuelle Beratungstermine vorgesehen, um die Tandems bestmöglich bei der Vor- und Nachbereitung der Förderstunden zu unterstützen. Nach der Praxisphase werden die Erfahrungen in einer abschließenden Sitzung mit allen Teilnehmenden reflektiert. Dieser Termin wird gemeinsam im Einführungsblock festgelegt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie angeboten und ist an das Biprofessional-Projekt „Didaktisches Labor zur Lese-Rechtschreibförderung“ angelehnt. Im Zuge dieses Projekts sind bereits einige Fördermaterialien entstanden:
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/faecher/germanistik/lehrmaterial/eins.html
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Diese Veranstaltung ist nur für Studierende mit dem Schwerpunktfach „Sprachliche Grundbildung“ sowie für ISP-Studierende geöffnet. Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende bevorzugt, die zuvor das Seminar „Orthographieerwerb“ bei Beate Lingnau besucht haben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 16-17 | X-E1-109 | 31.07.2017 | Vorbesprechung |
| one-time | Di | 16-17 | X-E1-109 | 26.09.2017 | Organisation der Praxisphase |
| one-time | Mi | 10-16 (s.t.) | X-E1-109 | 04.10.2017 | |
| one-time | Do | 10-16 (s.t.) | X-E1-109 | 05.10.2017 | |
| one-time | Fr | 8-14 (s.t.) | X-E1-109 | 06.10.2017 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
| 25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
| 25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen der Praxisphase erfolgen nach Absprache mit den Studierenden Videoaufnahmen der Förderstunden.
Von einer regelmäßigen Teilnahme an allen zugehörigen Veranstaltungen (Einführung, individuelle Beratung, Reflexion) wird ausgegangen.
Abgeschlossen wird die Berufsfeldbezogene Praxisstudie mit einem unbenoteten Praktikumsbericht.