Im Vordergrund steht die praktische Planung und Umsetzung von Inhalten aus dem Seminar "Raum und Form". Sie sollen mindestens zweimal 45 Minunten eine "echte" Lehrerin sein. Oder Lehrer.
Erfolgreiche Teilnahme "Raum und Form"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |
• Planung und Durchführung von ca. zweimal einer Geometriestunde im dritten Jahrgang. Direkt im Anschluss wertschätzende Reflexion mit den Gruppenmitgliedern über die gerade erlebte Stunde.
• Die Planung und Dokumentation einer gehaltenen Unterrichtsstunde wird schriftlich in Form eines Praktikumsberichtes abgegeben. Form, Inhalt und Abgabetermin werden im Seminar besprochen.
• Regelmäßige pünktliche Teilnahme. Die Kinder kommen und warten auf Sie!