Die promovierte Kinderpsychologin Martha Muchow wirkte als Assistentin von Prof. Stern am Psychologischen Institut der Universität Hamburg. Helene Klostermann schreibt nach ihrem Tod über Muchow:
"Martha Muchow trug in die Beobachtungen und Forschungen der Studierenden das feine Verständnis geistiger Mütterlichkeit hinein, wodurch die Wissenschaft von der Kinderseele erst mit Leben erfüllt wird. Durch ihre Beobachtungen in den Kindergärten und eigene Vertiefung in Fröbels Schriften wurde sie, unbeirrt durch vielfache Ablehnungen in den akademischen Kreisen, eine überzeugte Anhängerin des Kindergärtners und Menschenerziehers " (Klostermann 1934).
Muchow setzte sich mit den Schriften Fröbels aber auch Montessoris auseinanderund befasste sich intensiv mit dem kindlichen Spiel.
Ihre unabgeschlossene Arbeit "der Lebensraum des Großstadtkindes" gilt als Pioierarbeit der Kindheitsforschung. Muchow ging hier intensiv der Frage nach, wie Kinder ihre Welt sehen, leben und interpretieren.
Auf den Spuren Martha Muchows soll es in diesem Seminar darum gehen, die Person Martha Muchow und auch die Zeit, in der sie forschte (Muchow wurde nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten als "Judengenossin" denunziert und ihrer Ämter enthoben. Am 27.September 1933 beging sie einen Selbstmordversuch und starb zwei Tage später an den Folgen) in den Blick zu nehmen. Ausgehend davon befasst sich das Seminar mit ihrem Werk "der Lebensraum des Großstadtkindes" und ihre Auseinandersetzung um Fröbel und Montessori, um ihrer Bedeutung für Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung nachzugehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |