Das Phänomen des Nationalismus hat sich mit aller Macht wieder in den Vordergrund des politischen Bewußtseins gedrängt. Insbesondere die Ereignisse in Ost- und Südosteuropa, zuletzt der Völkermord im Kosovo, führen der Welt die Wirkungsmacht nationalistischer Denkfiguren vor Augen. Die letzte Konsequenz des Nationalstaatsprinzips, die Schaffung einer weitgehenden kulturellen Homogenität von Staatsgebiet und -bevölkerung, wurde im Mord und in der Vertreibung grausame Wirklichkeit. Ein Blick in die Tageszeitung und in die Geschichte des 20. Jahrhunderts erinnert an das grundsätzliche Konfliktpotential des Nationalismus.
Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten und Theorien, welche helfen sollen, die Phänomene Nation, Nationalismus, nationale Identität und Ethnizität zu begreifen. Auf der einen Seite wird es um die Diskussion führender theoretischer Nationalismus-Modelle der vergangenen 50 Jahre gehen, welche die Entstehung des Nationalismus in den Kontext von Modernisierung und Industrialisierung gerückt haben. Auf der anderen Seite soll auch die kulturelle Dimension des Prozesses des "Nation-Building" beleuchtet werden. Wie entfalten nationale Ideen und Symbole ihre Breitenwirkung? Warum und auf welche Weise entwickeln Menschen Gefühle für "ihre" Nation?
Anthony D. Smith, Nationalism and Modernism. A Critical Survey of Recent Theories of Nations and Nationalism, Oxford 1998.
Ernest Gellner, Nationalismus und Moderne, Berlin 1991.
Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M. 1998³.
John Breuilly, Nationalismus und der moderne Staat. Deutschland und Europa, Vierow 1998
Eric J. Hobsbawm, Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M. 1992.
Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 | Pflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |