221028 Theorien des Nationalismus (GS 2) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Phänomen des Nationalismus hat sich mit aller Macht wieder in den Vordergrund des politischen Bewußtseins gedrängt. Insbesondere die Ereignisse in Ost- und Südosteuropa, zuletzt der Völkermord im Kosovo, führen der Welt die Wirkungsmacht nationalistischer Denkfiguren vor Augen. Die letzte Konsequenz des Nationalstaatsprinzips, die Schaffung einer weitgehenden kulturellen Homogenität von Staatsgebiet und -bevölkerung, wurde im Mord und in der Vertreibung grausame Wirklichkeit. Ein Blick in die Tageszeitung und in die Geschichte des 20. Jahrhunderts erinnert an das grundsätzliche Konfliktpotential des Nationalismus.
Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten und Theorien, welche helfen sollen, die Phänomene Nation, Nationalismus, nationale Identität und Ethnizität zu begreifen. Auf der einen Seite wird es um die Diskussion führender theoretischer Nationalismus-Modelle der vergangenen 50 Jahre gehen, welche die Entstehung des Nationalismus in den Kontext von Modernisierung und Industrialisierung gerückt haben. Auf der anderen Seite soll auch die kulturelle Dimension des Prozesses des "Nation-Building" beleuchtet werden. Wie entfalten nationale Ideen und Symbole ihre Breitenwirkung? Warum und auf welche Weise entwickeln Menschen Gefühle für "ihre" Nation?

Literaturangaben

Anthony D. Smith, Nationalism and Modernism. A Critical Survey of Recent Theories of Nations and Nationalism, Oxford 1998.
Ernest Gellner, Nationalismus und Moderne, Berlin 1991.
Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M. 1998³.
John Breuilly, Nationalismus und der moderne Staat. Deutschland und Europa, Vierow 1998
Eric J. Hobsbawm, Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M. 1992.
Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A4; B1 (alt); B3 (alt); B2; C1 Pflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_221028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1024925@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024925
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1024925