291216 Seminar: Deutscher Kolonialismus - Verdrängen, Vergessen, Verleugnen (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Das Blockseminar findet statt vom 16.- 18. Februar 2018 in der Universität Bielefeld (T2-239)
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 begrenzt.

Themen:
I. Einführung

  • 1. Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus und Rasse – Eine terminologisch-etymologische Klärung
  • 2. Sprache – Macht – Rassismus: Plädoyer für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
  • 3. Epochen des Kolonialismus – Ein historischer Überblick

II. Ursprünge und Herrschaftsideologie des kolonialen Gedankens

  • 4. Die deutsche Gesellschaft in Zeiten des Hochimperialismus von 1870 bis 1918
  • 5. „[…]wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ – Dekonstruktion kolonialer Mythen und Narrative
  • 6. Imperiale und koloniale Wirtschaftspolitik – Vom Sklavenhandel bis zur Beutewirtschaft
  • 7. Dehumanisierung – Konstruktion eines ideologischen Überbaus in der Philosophie am Beispiel von Kant, Hegel und Arendt
  • 8. Rezension: Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, (Übers.) München 2011
  • 9. Rassenlehre, Eurozentrismus und Theorien einer soziokulturellen Evolution
  • 10. Rechtfertigungsdoktrinen und Legitimation der Kolonialherrschaft
  • 11. Verbrechen im Namen der Zivilisation – Kirche, Mission und Kolonialismus
  • 12. Kritische Positionen zur kolonialen Begeisterung in der Zeit zwischen 1884 und 1919

III. Koloniale Realitäten

  • 13. Der koloniale Staat: Staatsformen, Ökonomie und Herrschaftspraxis
  • 14. Partizipation der kolonisierten Mehrheitsgesellschaft an paternalistischen Herrschaftsstrukturen
  • 15. Vom Widerstand zum Genozid – Der Aufstand der Herero und Nama von 1904 bis 1908
  • 16. Der umstrittene Afrikaforscher und Kolonialpionier Gustav Nachtigal – Eine Biographie

IV. Kolonialstrafrecht

  • 17. Zur Entstehung von Recht – Manifestation absoluter Macht und Herrschaftsverhältnisse
  • 18. Rechtspluralismus in den deutschen Kolonien – Die Dichotomie des Kolonialstrafrechts
  • 19. Legitimation des staatlich strafenden Kolonialregimes – Strafrecht als Mittel zum Zweck
  • 20. Materielles und prozessuales „Eingeborenen“-Strafrecht

V. Koloniales Erbe, Nationalsozialismus und Zivilisationsbruch

  • 21. Die Bedeutung des deutschen Kolonialismus für das Aufkommen des Nationalsozialismus
  • 22. Der Traum vom neuen Kolonialreich der Nationalsozialisten
  • 23. Rehabilitation des Kolonialverbrechers Carl Peters
  • 24. Koloniales „Mischeheverbot“ und die Nürnberger Rassegesetze von 1935
  • 25. Rassenhygiene und eugenische Bewegung in der NS-Zeit – Geschichte einer Kontinuität
  • 26. Schwarze Menschen im NS-Staat

VI. Koloniale Kontinuitäten in der Gegenwart

  • 27. Ende des Faschismus – Ende des Rassismus? -Kontinuitätslinien vom Nachkriegsdeutschland bis in die heutige Zeit
  • 28. Kolonialrevisionismus und koloniale Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwart
  • 29. May Ayim und Audre Lorde – Von den Anfängen der Bewegung schwarzer deutscher Frauen bis zur afrodeutschen Diaspora
  • 30. Globaler Kapitalismus und Freihandel – Alter Kolonialismus im neuen Gewand?
  • 31. Postkoloniale Konzeptionen und rassistische Denkmuster in den Medien
  • 32. Institutioneller Rassismus in der deutschen Gesellschaft am Beispiel des „Racial Profiling“
  • 33. Kolonialismus als Keimzelle der „neuen“ großen Fluchtbewegung aus Afrika

Requirements for participation, required level

Die PERSÖNLICHE ANMELDUNG im Sekretairat des Lehrstuhls (U 8 - 239) ist zwingend erforderlich; die Anmeldungen können ab 10. Juli 2017 bei Frau Tomar im Sekretariat erfolgen.
Der Termin zur Vorbesprechung findet am 19.10.2017 um 16.00 Uhr c.t. in T2-239 statt.

Bibliography

Vorläufige Literaturliste zum Einarbeiten
Naucke: Deutsches Kolonialstrafrecht 1886-1918. Rechtshistorisches Journal 7(1988), S. 297-315; Schlottau: Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Strafmacht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914, 2007; Melber: Kontinuitäten totaler Herrschaft - Völkermord und Apartheid in „Deutsch-Südwestafrika“. Zur kolonialen Herrschaftsmacht im Deutschen Kaiserreich, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 1992, S. 91 ff.; Speitkamp: Deutsche Kolonialgeschichte, 3. Aufl., 2014; Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien, 6. Aufl., 2012; Voigt / Sack (Hrsg.): Kolonialisierung des Rechts. Zur kolonialen rechts- und Verwaltungsordnung, 2001.
Jürgen Zimmerer: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust, 2011; Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 T2-239 19.10.2017 Vorbesprechung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Enrollment until WiSe 19/20) - Grundlagenschein kl.; Meth/Grund A; SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst.; Grundlagenschein gr. Wahl 5. 6. 7. 8. - HS

Die PERSÖNLICHE ANMELDUNG im Sekretairat des Lehrstuhls (U 8 - 239) ist zwingend erforderlich; die Anmeldungen können ab 10. Juli 2017 bei Frau Tomar im Sekretariat erfolgen.
Der Termin zur Vorbesprechung findet am 19.10.2017 um 16.00 Uhr c.t. in T2-239 statt.

Allgemeine Anforderungen: Bereitschaft, sich mit einem komplexen historischen Bereich zu beschäftigen; Lesebereitschaft; Entwickeln eines Verständnisses für das Verstehen historischer Zusammenhänge und Kontinuitäten.

No eLearning offering available
Registered number: 42
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2017_291216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101927622@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 7, 2017 
Last update times:
Friday, July 14, 2017 
Last update rooms:
Friday, July 14, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101927622
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101927622