Das Blockseminar findet statt vom 16.- 18. Februar 2018 in der Universität Bielefeld (T2-239)
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 begrenzt.
Themen:
I. Einführung
II. Ursprünge und Herrschaftsideologie des kolonialen Gedankens
III. Koloniale Realitäten
IV. Kolonialstrafrecht
V. Koloniales Erbe, Nationalsozialismus und Zivilisationsbruch
VI. Koloniale Kontinuitäten in der Gegenwart
Die PERSÖNLICHE ANMELDUNG im Sekretairat des Lehrstuhls (U 8 - 239) ist zwingend erforderlich; die Anmeldungen können ab 10. Juli 2017 bei Frau Tomar im Sekretariat erfolgen.
Der Termin zur Vorbesprechung findet am 19.10.2017 um 16.00 Uhr c.t. in T2-239 statt.
Vorläufige Literaturliste zum Einarbeiten
Naucke: Deutsches Kolonialstrafrecht 1886-1918. Rechtshistorisches Journal 7(1988), S. 297-315; Schlottau: Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Strafmacht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914, 2007; Melber: Kontinuitäten totaler Herrschaft - Völkermord und Apartheid in „Deutsch-Südwestafrika“. Zur kolonialen Herrschaftsmacht im Deutschen Kaiserreich, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 1992, S. 91 ff.; Speitkamp: Deutsche Kolonialgeschichte, 3. Aufl., 2014; Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien, 6. Aufl., 2012; Voigt / Sack (Hrsg.): Kolonialisierung des Rechts. Zur kolonialen rechts- und Verwaltungsordnung, 2001.
Jürgen Zimmerer: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust, 2011; Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 16-18 | T2-239 | 19.10.2017 | Vorbesprechung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | - | Grundlagenschein kl.; Meth/Grund A; SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst.; Grundlagenschein gr. | Wahl | 5. 6. 7. 8. | - | HS |
Die PERSÖNLICHE ANMELDUNG im Sekretairat des Lehrstuhls (U 8 - 239) ist zwingend erforderlich; die Anmeldungen können ab 10. Juli 2017 bei Frau Tomar im Sekretariat erfolgen.
Der Termin zur Vorbesprechung findet am 19.10.2017 um 16.00 Uhr c.t. in T2-239 statt.
Allgemeine Anforderungen: Bereitschaft, sich mit einem komplexen historischen Bereich zu beschäftigen; Lesebereitschaft; Entwickeln eines Verständnisses für das Verstehen historischer Zusammenhänge und Kontinuitäten.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.