Der Autor Quintus Curtius Rufus ist und bleibt ein Rätsel: Wir wissen nicht, wann er lebte, seine Zeitgenossen oder spätere berichten gar nichts über ihn. Dennoch ist ein beträchtlicher Teil seines Werkes überliefert worden und Curtius wurde ab dem Mittelalter als Schulautor geschätzt. Nach einer längeren Phase der Geringschätzung ist Curtius wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt, und zwar nicht so sehr als Historiker, sondern vielmehr als Erzähler. Die narratologische Betrachtungsweise soll auch Schwerpunkt des Seminars sein, in dem wir herausfinden wollen, wie Curtius den großen Alexander darstellt.
BM 1 und BM 2 erwünscht
Texte und Übersetzungen werden bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2/3 | ||||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teinlnahme und regelmäßiges Übersetzen
- Übernahme eines Kurzreferats o.ä.