230314 Curtius Rufus: Die Geschichte Alexanders des Großen (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Der Autor Quintus Curtius Rufus ist und bleibt ein Rätsel: Wir wissen nicht, wann er lebte, seine Zeitgenossen oder spätere berichten gar nichts über ihn. Dennoch ist ein beträchtlicher Teil seines Werkes überliefert worden und Curtius wurde ab dem Mittelalter als Schulautor geschätzt. Nach einer längeren Phase der Geringschätzung ist Curtius wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt, und zwar nicht so sehr als Historiker, sondern vielmehr als Erzähler. Die narratologische Betrachtungsweise soll auch Schwerpunkt des Seminars sein, in dem wir herausfinden wollen, wie Curtius den großen Alexander darstellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1 und BM 2 erwünscht

Literaturangaben

Texte und Übersetzungen werden bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 U2-232 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 28.12.17 / 04.01.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2/3  
Studieren ab 50    

- regelmäßige Teinlnahme und regelmäßiges Übersetzen
- Übernahme eines Kurzreferats o.ä.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_230314@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_101709410@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 13. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. August 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. August 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101709410
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
101709410