Organisationen sind aufgefordert, Ethikstandards zu formulieren, konzeptuell zu verankern und ihre Grundsätze im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen zu verwirklichen.
Im Rahmen des Seminars soll theoretisches Grundlagenwissen zu ethischen Dimensionen sozialer Arbeit in Organisationen gemeinsam erarbeitet werden. Im Anschluss daran sollen anhand von Ethikleitlinien verschiedener Organisationen zum Gewaltschutz die Bedeutung ethischer Dimensionen des professionellen Handelns und professionelle Fallstricke kritisch reflektiert werden.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |