Das Epigramm, ursprünglich Bezeichnung für eine „Aufschrift“, ist eine Gedichtform, die durch Kürze und Pointierung besticht. Für die europäische Literatur sind die Epigramme der römischen Dichter Martial und Catull von besonderer Bedeutung. Vor allem Martials satirische Epigramme wirkten auf die europäische Literatur.
Das Seminar beginnt deshalb bei den römischen Epigrammatikern, um in der Folge vor allem deutsche Epigramme – z.B. Logau, Scheffler, Lessing, Goethe – zu untersuchen. Aus der Perspektive der Gattungstheorie sollen die Zusammenhänge von Literatur und Erkenntnis, Literatur und Kritik sowie Literatur und Witz diskutiert werden.
Im Seminar steht das gemeinsame Arbeiten an den Texten im Vordergrund.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Graded examination
|
Student information |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.