Die Studierenden werden in Element 4 in die sonderpädagogischen Handlungsfelder im Kontext diagnostischer Aufgaben eingeführt und in der Praxisphase begleitet. Die Fallstudie wird im Seminarzusammenhang vorbereitet und begleitet, dabei werden die Schritte des zirkulären förderdiagnostischen Prozesses fallbezogen reflektiert. Exemplarisch wird am Beispiel einzelner Entwicklungsbereiche der Prozess von Diagnostik, Förderplanung, Förderung und Evaluation erprobt.
Terminierung der gemeinsamen Sitzungen:
1. Sitzungstermin: Donnerstag 19.10.2017 16-18 Uhr (LWS) (Vorbesprechung) [Achtung geänderter Termin für die erste Sitzung!]
2. Sitzungstermin: Donnerstag 09.11.2017 16-18 Uhr (LWS)
3. Sitzungstermin als Block: Freitag 08.12.2017 9-16 Uhr
(Förderdiagnostisches Vorgehen in der Fallstudie)
4. Sitzungstermin: Donnerstag 11.01.2017 16-18 Uhr (LWS)
5. Sitzungstermin: Donnerstag 25.01.2017 16-18 Uhr (LWS)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung | E4: Fallstudie: Praxisvorbereitung und -begleitung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.4 | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.5 | 4 | unbenotet |
In Element 4 wird eine modulbezogene Fallstudie im Umfang von 120 Stunden vorbereitet und durchgeführt. Diese Elemente verbinden Theorie und Praxis und stellen eine sonderpädagogische Ergänzung zum Praxissemester dar. Sie sind im Sinne des forschenden Lernens konzipiert. Die/der Lehrende des Elements 4 beurteilt den Fallstudienbericht, d.h. ist PrüferIn für die Modulprüfung.Die Praxisphase selbst wird in einer Förderschule oder in einer inklusiv arbeitenden allgemeinen Schule durchgeführt (120 Stunden), inklusive Vor- und Nachbereitung (30 Stunden). In der Fallstudie wird damit einer wissenschaftlichen Fragestellung nachgegangen, die theoretisch gerahmt ist und mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden in der Schulpraxis untersucht wird. Die Ergebnisse werden im Fallstudienbericht dokumentiert (Modulprüfung).