250073 ISP3 E4 Fallstudie (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Achtung: In dieser Veranstaltung bei Birgit Lütje-Klose werden diejenigen Studierenden bevorzugt berücksichtigt, die im 2. ISP-Mastersemester sind, im Wintersemester ihr Studium abschließen und ein vorgezogenes Praktikum durchführen. Das betrifft diejenigen von Ihnen, die auch am vorgezogenen Blockseminar ISP 3.3 (29.9.-2.10.2017) teilnehmen. Aus der vorgezogenen Praxisstudie ergibt sich eine veränderte Zeitstruktur für die Abfolge der Seminarsitzungen und Beratungstermine, die deutlich früher liegen müssen als bei den anderen Studierenden. Die Studierenden im 1. Mastersemester werden daher gebeten, sich für eines der Parallelseminare anzumelden!

In Element 4 und 5 des Moduls ISP 3 wird eine modulbezogene Fallstudie im Umfang von 120 Stunden vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert. Diese Elemente verbinden Theorie und Praxis und stellen eine sonderpädagogische Ergänzung zum Praxissemester dar. Sie sind im Sinne des forschenden Lernens konzipiert. Die/der Lehrende des Elements 4 beurteilt den Fallstudienbericht, d.h. ist PrüferIn für die Modulprüfung.
Die Studierenden werden in Element 4 in die sonderpädagogischen Handlungsfelder im Kontext diagnostischer Aufgaben konkreteingeführt und in der Praxisphase begleitet. Dies schließt an die Einführung in die diagnostischen Verfahren im Element 3.3. an, so dass es sich sehr empfiehlt, beide Elemente (3.3. und 3.4.) bei derselben Lehrperson zu studieren.

Die Fallstudie wird im Seminarzusammenhang von ISP 3.4 vorbereitet und begleitet, dabei werden die Schritte des zirkulären förderdiagnostischen Prozesses fallbezogen reflektiert. Exemplarisch wird am Beispiel ausgewählter Entwicklungsbereiche der Prozess von Diagnostik, Förderplanung, Förderung und Evaluation erprobt. In Element 5 wird die Praxisphase selbst i.d.R. in einer Förderschule unter Berücksichtigung die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Emotionale und Soziale Entwicklung sowie Lernen durchgeführt. Der Umfang des Praktikum beträgt 120 Stunden, inklusive Vor- und Nachbereitung (30 Stunden).
In der Fallstudie wird damit einer wissenschaftlichen Fragestellung nachgegangen, die theoretisch gerahmt ist und mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden in der Schulpraxis untersucht wird. Im Rahmen der gewählten Schwerpunktsetzung wird ein vollständiger förderdiagnostischer Prozess fallbezogen dokumentiert (benotete Modulprüfung).

Requirements for participation, required level

Paralleler oder vorgängiger Besuch der anderen Modulelemente

Bibliography

werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 X-E0-211 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/10/17 / 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18
one-time Di 16-18 X-E0-212 28.11.2017
one-time Di 16-18 X-E0-208 28.11.2017
one-time Di 16-18 X-E0-212 05.12.2017
one-time Di 16-18 X-E1-202 05.12.2017
one-time Di 16-18 X-E0-215 12.12.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E4: Fallstudie: Praxisvorbereitung und -begleitung Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.3.4   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.3.5   4 unbenotet  

Modulprüfung: Fallstudienbericht; vorbereitende Auseinandersetzung mit Einzelfällen, deren Förderplaung und Begutachtung

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2017_250073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101345158@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 5, 2017 
Last update times:
Tuesday, December 12, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, December 12, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101345158
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101345158