Extrem belastende Lebensereignisse wie Kindesmisshandlung, Vergewaltigung, schwere Unfälle, Kriegserfahrungen und Folter etc. bewirken starkes seelisches Leid bei den Opfern und können das Auftreten zahlreicher psychischer Störungen begünstigen oder verursachen. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bildet die häufigste psychische Erkrankung in folge traumatischer Lebenserfahrungen. Die Vorstellung und Diskussion aktueller ätiologischer, epidemiologischer und experimenteller Befunde zur PTBS und anderen Störungen des Traumaspektrums wird den Kernpunkt dieses Seminars darstellen. Zudem soll ein erster Überblick über psychotherapeutische Interventionen für Trauma-Opfer und Patienten mit PTBS verschafft werden.
Der Kurs kann von Studierenden des Master-Studiengangs Psychologie besucht werden. Teilnehmer sollten über ein Basiswissen der klinischen Psychologie verfügen bzw. die diesbezügliche Vorlesung besucht haben.
Wichtiger Hinweis für interessierte Studierende:
Die Teilnahme ist auf max. 30 Studierende beschränkt. Hinsichtlich des Platzvergabeverfahrens ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email") überprüfen, damit Sie darüber für eventuelle Rückfragen auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind
Themenübergreifende Literatur
• Ehlers, A. & Clark, D.M. (2000). A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behaviour Research and Therapy, 38, 319-345
• Maercker, A. (Hrsg.)(2013). Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer Verlag.
• Yehuda, R. (Ed.). (2006). Psychobiology of Posttraumatic Stress Disorder: A Decade of Progress. New York. New York Academy of Sciences.
s. Verlinkung mit Lernräumen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Study requirement
|
Student information |
27-M-J_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Vertiefungsseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Vergabe von Leistungspunkten ist an eine regelmäßige Teilnahme des Seminars gebunden sowie an die Präsentation eines (Gruppen-)Referats samt einer individuellen schriftlichen Ausarbeitung.
Die Veranstaltung ist den Modulen 27-M J2 und J3 des Master-Studiengangs (Einschreibung ab WS 12/13) sowie den Modulen J3 und K3 (Einschreibung ab WS 16/17) zuzuordnen.