In der Veranstaltung wird ein besonderes Augenmerk auf die graphische Darstellung und Analyse von Daten gelegt. Für unterschiedliche Datenlagen stehen jeweils verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung, die einerseits die Interpretation vorliegender Testergebnisse erleichtern und außerdem auch beispielsweise zur Prüfung von Anwendungsvoraussetzungen statistischer Tests eingesetzt werden, wie sie gängiger Weise in Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt werden sollten. Hauptaugenmerkt der Veranstaltung ist die Visualisierung der Daten, beginnend bei der deskriptiven Darstellung (z.B. Box-Plots, Histrogramme, Streudiagramme) über Zusammenhänge (z.B. Korrelationen) bis hin zur grafischen Unterstützung von Testverfahren (z.B. Faktorenanalyse, Varianzanalyse). Welche Daten in welcher Form visualisiert werden richtet sich auch nach den Wünschen und Interessen der Studierenden.
Studierende sollten mit einschlägigen Testverfahren (z.B. Voraussetzungsprüfung, t-test) sowie grundlegenden Begrifflichkeiten der Statistik (z.B. Korrelation, Verteilung, Kontingenztafel) vertraut sein. Die Fähigkeit, diese Tests bzw. Konzepte in R durchzuführen, wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U4-120 | 16.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18 |
Rechnerraum |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Study requirement
|
Student information |
31-SW-GdS Grundlagen der Statistik | Statistische Software | Study requirement
|
Student information |
31-SW-StaM Statistische Methoden | Statistische Software | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studierende arbeiten in den Veranstaltungen aktiv mit und stellen ein selbstgewähltes, inhaltlich passendes Thema in einer Präsentation mit praktischer Anwendung vor.