230056 Sommerschule 'Romantik - Eine deutsche Befindlichkeit? - Von der Frühromantik bis zur Jugendbewegung' (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Im MASTER LITERATURWISSENSCHAFT können Sie mit Ihrer Teilnahme bei der Sommerschule und einer entsprechenden Prüfungsleistung das GESAMTE Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik ODER das GESAMTE Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen des Masters Literaturwissenschaft abdecken. D.h. Sie können für diese Veranstaltung entweder 13 LPs (Aufbau-Modul) oder 10 LPs (Profil-Modul) erwerben.

Im MASTER DaF können Sie mit Ihrer Teilnahme ZWEI SEMINARE im Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive abdecken. Es steht Ihnen frei, in dieser Veranstaltung auch die Hausarbeit zu schreiben. D.h. Sie können in dieser Veranstaltung insgesamt 8 LPs erwerben und eine benotete Prüfungsleistung erbringen.

BESONDERHEIT
An der Sommerschule werden auch Studierende und DoktorandInnen aus Japan, Indien und China teilnehmen. Sie bekommen also in dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit diesen jungen NachwuchswissenschaftlerInnen zu vernetzen. Daraus entstehen sicherlich für Sie wiederum interessante Kontakte in diese Länder und zu Universitäten z.B. in Shanghai, Tokyo und Delhi.

THEMA
Die Romantik, die international wie keine Epoche sonst als ‚typisch deutsch‘ gilt, als einzigartige ästhetisch-intellektuelle Konstellation, aber auch als Geburtsstunde des deutschen Irrationalismus, setzte sich kritisch mit der Religionskritik der Aufklärung auseinander.
Eine Exkursion in die ‚typisch deutsche‘ Landschaft des Mittelrheins und eine Tagungseinheit auf der Burg Ludwigstein – einem zentralen Ort der deutschen Jugendbewegung, die an die Romantik anknüpfen wollte – schließen den Kurs ab.

Requirements for participation, required level

Für die Teilnahme an diesem Sommerkurs ist eine kurze Bewerbung bei den OrganisatorInnen nötig!
Melden Sie sich damit bitte spätestens bis zum 10. Juli bei: saskia.fischer@uni-bielefeld.de (Betreff: Bewerbung: DAAD-Sommerschule 2017).
Für alle TeilnehmerInnen wird eine Teilnahmegebühr von 150,00€ erhoben. Diese Teilnahmegebühr wird insbesondere für die Exkursion erforderlich sein, mit der die Sommerschule abschließt. Die Exkursion ist integraler Bestandteil des Sommerkurses.

Bibliography

Es wird ein Reader zur Vorbereitung auf die Sommerschule bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
Seminar 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2017_230056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_100861211@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 4, 2017 
Last update times:
Wednesday, June 21, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, June 21, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=100861211
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
100861211