250356 Living Learning Materials: Digitale Inklusive Bildungsmaterialien im Check (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Klassenräume und Lernkontexte werden beständig heterogener und diverser. Hier treffen unterschiedlichste Lernende mit verschiedensten Bedürfnissen aufeinander. Während in erziehungswissenschaftlichen Betrachtungen häufig der Blick auf die Lehrenden oder Lernenden gerichtet wird, fällt ein zentraler Gegenstand täglicher Lern- und Lehrprozesse oftmals aus dem Fokus: Bildungsmaterialien.

Bildungsmaterialien entscheiden darüber (mit), wer erfolgreich an Lehre und Lernen teilhaben kann und sollten gerade im Interesse an inklusivem Lehren und Lernen kritisch betrachtet werden.

Da insbesondere digitale Materialien vielfältig zur Verfügung stehen und leicht an verschiedene Bedürfnisse adaptiert werden können, wird ihnen (sowie der Digitalität als solcher) oftmals ein inklusives Potenzial zugesprochen.

Doch was braucht ein Bildungsmaterial, um als inklusiv oder inklusionssensibel zu gelten? Welchen Kriterien sollten digitale Materialien entsprechen? Wie können inklusionssensible Materialien von weniger inklusiven Materialien unterschieden werden? Und was bedeutet „inklusiv“ im Kontext der Digitalität überhaupt?

In diesem Kurs nähern wir uns diesen Fragen zunächst auf theoretische Ebene, indem die

- Relevanz von Bildungsmaterialien und Materialität für Lernprozesse erfasst,
- der Zusammenhang von Digitalität und Inklusion kritisch betrachtet
- und Entwicklungen rund um das Thema „digitale Bildungsmaterialien“ thematisiert werden.

In einem zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen auf die kritische Betrachtung digitaler Bildungsmaterialien übertragen. Grundlage dafür ist ein aus Leitfragen bestehendes Reflexionsinstrument, welches die aktive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit Bildungsmaterialien anleitet. Ziel ist, digitale Materialien und Materialität als solche nicht nur als gegeben zu betrachten, sondern in ihrer Wirkkraft anzuerkennen und kritisch zu durchdringen und darüber hinaus zu reflektieren, was Inklusion im Kontext von Digitalität bedeuten kann. Diese oft theoretischen Fragen werden am Beispiel der Bildungsmaterialien praktisch erfahrbar gemacht.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 T2-213 08.04.-15.07.2024
not on: 5/6/24 / 5/20/24

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2024_250356@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_451853849@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
32 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Monday, May 6, 2024 
Last update rooms:
Monday, May 6, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=451853849
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
451853849