Das Deuteronomium als fünftes Buch des Pentateuch schließt diesen ab. Unter narrativer Perspektive stellt es sich als eine Erzählung der Ereignisse unmittelbar vor dem Tod des Mose dar, angesiedelt im Lande Moab östlich des Jordan, am Ende der Wüstenwanderung und unmittelbar vor dem Einzug ins gelobte Land.
In diesen erzählerischen Rahmen, der zugleich den narrativen Bogen der Tora abschließt, sind weitere literarische Stücke eingebettet, welche zu großen Teilen als Reden des Mose stilisiert sind. Von daher kann das Deuteronomium auch als eine Sammlung von Reden betrachtet werden. Im Zentrum dieser Reden (Dtn 5-28) steht das "Bundesbuch", das historisch wohl auf eine ältere Gesetzessammlung zurückgeht.
Für die Beschäftigung mit dem Alten Testament stellt das Deuteronomium eines der wichtigsten Bücher dar, weil es sowohl für die Theologie und Religionsgeschichte wie auch für die Literargeschichte des Alten Testaments eine zentrale Rolle spielt. In der Vorlesung soll neben einer Einzelexegese von zentralen Texten des Deuteronomiums auf diese Bedeutung eingegangen werden.
Die Vorlesung ist für Studierende mit und ohne Kenntnisse der Hebräischen Sprache geeignet.
Bedingung für die Teilnahme ist die vorgängige Lektüre des Buches.
Von Studierenden mit Hebräischkenntnissen wird zudem die Bereitschaft erwartet, die in der Vorlesung besprochenen Texte aus dem Hebräischen zu übersetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 2 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | ||||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | A2 |