Über etwas mehr als ein Jahrhundert lang hat sich international eine Filmsprache entwickelt, die wir heute wie selbstverständlich rezipieren, da wir alle während unserer medialen Sozialisation Seherfahrungen gesamelt haben. In diesem Seminar untersuchen wir mit Instrumenten qualitativer Medienforschung mit welchen Mitteln Emotionen bei der Rezeption von Filmen wie getriggert werden oder wie Aufmerksamkeit und Spannung beispielsweise durch Darstellung, Inszenierung, Schnitt, Musik etc. generiert wird.
Wir werden in Groß- und Kleingruppen an verschiedensten Beispielen arbeiten.
Lernziel des Seminars ist es, dazu befähigt zu sein, die Filmsprache und Inszenierungen zu dekodieren, um diese für die eigene Medienarbeit fruchtbar zu machen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |