Im Zuge des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland werden in verschiedenen Arbeitsbereichen zunehmend Mitarbeitende aus dem Ausland eingestellt. Dies stellt Arbeitgeber*innen sowie Arbeitnehmer*innen jedoch vor verschiedene Herausforderungen, unter anderem die Anerkennung bisheriger akademischer und fachlicher Qualifikationen, aber vor allem auch notwendige Sprachkenntnisse. Es hat sich herausgestellt, dass allgemeinsprachliche Deutschkurse nicht immer den sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz entsprechen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die sprachlich-kommunikativen Anforderungen an Fachkräfte in verschiedenen Berufsfeldern. Als Einstieg gibt es eine allgemeine Einführung in das Register der Fach- und Berufssprachen sowie Ansätze zur Erhebung und Analyse sprachlich-kommunikativer Bedarfe. Es werden gemeinsam einige empirische Studien kritisch rezipiert und im Anschluss auch ein Blick in die Praxis geworfen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.