Im Seminar wird sich mit verschiedenen psychischen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern auseinandergesetzt. Lehrerinnen und Lehrer sehen sich im schulischen Alltag immer mehr mit internalisierenden (z.B. depressiven Episoden, Angststörungen etc.) und externalisierenden (z.B. AD(H)S, Störungen des Sozialverhaltens, oppositionelles Verhalten etc.) Erlebens- und Verhaltensweisen der Schülerinnen und Schüler konfrontiert. Im Seminar werden diese subjektiven Lebenswelten der betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren schulisches Umfeld theoretisch aufgearbeitet, sodass insbesondere Entstehungsbedingungen, schulbezogene Prävensions- und Interventionsmaßnahmen sowie kooperative Hilfesysteme multiperspektivisch erschlossen werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | T2-213 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 23.12.19 / 30.12.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.