Im Rahmen des Seminars sollen zunächst zentrale Interessenstheorien und Befunde zur Entwicklung von Interessen vorgestellt und diskutiert werden.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus besonders auf dem Aspekt der Förderung von Interesse und den Anforderungen, die mit der Gestaltung von interessantem Unterricht verknüpft sind. Überdies werden eigene Fälle von Ihnen aus der pädagogischen Praxis besprochen, um über die Auseinandersetzung mit konkreten, selbst erlebten Fällen Lösungsansätze für den Umgang mit Motivationsproblemen zu entwickeln und so das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. Für die Fallarbeit wird es eine Einführung in die Methode der Kollegialen Beratung geben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar wir in Präsenz stattfinden. Bitte tragen Sie sich für die Veranstaltung nur ein, wenn Sie auch an den drei Blockterminen teilnehmen können.