130001 meko:bus (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

meko:bus - Medienkompetenz in Bildung und Schule richtet sich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt und vermittelt Schlüsselkompetenzen für den Medieneinsatz im Schulunterricht. Dazu wird ein Online-Projekt zu einem selbst gewählten Thema erarbeitet und der Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen anhand von Aufgaben trainiert.
meko:bus ist ein Blended-Learning-Kurs und schließt mit einem Zertifikat ab.“

Inhalt, Kommentar

Die Bielefeld School of Education (BiSEd) bietet in Verbindung mit dem SL_K5 / Medienlabor unter der Leitung von Paul John erneut den studienbegleitenden Erwerb des Medienkompetenz-Zertifikates meko:bus an.
meko:bus - Medienkompetenz in Bildung und Schule richtet sich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt und vermittelt Schlüsselkompetenzen für den Medieneinsatz im Schulunterricht. Dazu wird ein Online-Projekt zu einem selbst gewählten Thema erarbeitet und der Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen anhand von Aufgaben trainiert.
Was sind die Inhalte des Kurses?
Bei meko:bus werden verschiedene Themenbereiche behandelt, die für die spätere Arbeit als Lehrkraft nützlich sein können:
- Wiki
- Bildbearbeitung
- Audiobearbeitung
- Videobearbeitung
- Textverarbeitung
- Interaktive Übungen
- Medien & Recht in der Schule
- Datensicherheit
- Blog
- Webseiten
- E-Learning mit Moodle
- WebQuest
Wann findet der Kurs statt?
- 2 Präsenztermine: Montag, den 14.04. und den 28.04., von 18 bis 20 Uhr (Beginn 18:15 Uhr).
- Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt durch E-Learning, wodurch die Studierenden ihre Zeit größtenteils frei einteilen können.
- Es werden freiwillige Workshops angeboten: Wiki, Medien & Recht, Moodle, Bildbearbeitung, Smartboard, Medientechnik für die Schule, *Geplant ist ein Workshop zum Thema Tablets
Gibt es weitere Betreuungsangebote?
Das Tutorenteam bietet persönliche Sprechstunden an. Darüber hinaus werden freiwillige Workshops zu ausgewählten Kursinhalten angeboten, die nach individuellem Bedarf wahrgenommen werden können.
Sind Vorkenntnisse notwendig?
Nein. Der Kurs kann von jedem belegt werden, der sich für das Lehren und Lernen mit neuen Medien interessiert. Die Aufgaben sind in zwei Schwierigkeitsstufen gegliedert und können nach persönlichem Vorwissen bearbeitet werden. meko:bus arbeitet mit der Online-Lernplattform Moodle, in die es eine Einführung geben wird. Dort finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Online-Lehrmaterialien und Video-Tutorials mit denen die Aufgaben individuell bearbeitet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.zfl.uni-bielefeld.de/mekobus
und auf unserem Blog.
https://blogfarm.uni-bielefeld.de/mekobus/
Oder persönlich im meko:bus-Büro V7-155.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 H12 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 114
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_130001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45779436@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Bielefelder IT-Servicezentrum / Abt. eLearning.Medien
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45779436
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45779436