239480 Transkription und Annotation I / Formale Methoden 3 (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Bitte tragen sie sich nur in einen der beiden Kurse "Transkription und Annotation I / Formale Methoden 3" ein, sie sind inhaltlich identisch.

Das Seminar bietet eine Einführung in das "Handwerk" der linguistischen Analyse von Audio- und Videodaten. Der Schwerpunkt der ersten Seminarhälfte liegt auf der Transkription des Deutschen mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA), in der zweiten Seminarhälfte geht es um die verbale Transkription mit GAT und die Mehrebenenannotation mit ELAN.

Der Kurs umfasst folgende Inhalte:

Teil 1: Phonetische Transkription

  • Übungen zum analytischen Hören
  • Artikulationsübungen
  • Einführung in die Systematik des IPA
  • Ebenen der Transkription (weit, eng, deskriptiv, präskriptiv)
  • Deutsche Standardaussprache
  • Transkription der Standardaussprache anhand geschriebener Texte
  • Enge Transkription auf der Basis gehörter Texte (Standardaussprache)
  • Enge Transkription auf der Basis gehörter Texte (Leichte Varietäten)

Teil 2: Verbale Transkription und Annotation

  • Übungen zum Transkribieren (GAT)
  • (kurze) Vorstellung und Diskussion anderer Transkriptionssysteme
  • Kennenlernen von Transkriptionssoftware.
  • Einführung in die Mehrebenenannotation
  • Ausführliche Arbeit und Übung mit ELAN
  • Verschiedene Anwendungen/Auswertungen annotierter Daten (Grundlagen).

Abhängig vom Kursverlauf kann dieses Programm noch auf deutsche Dialekte, weitere Sprachen und/oder pathologische Sprache erweitert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine. Zeitgleicher Besuch von "Phonetik und Phonologie" & "Grundkurs Linguistik" wird empfohlen

Literaturangaben

Mangold, Max (2005). Das Aussprachewörterbuch. Duden 6. Mannheim: Dudenverlag.
Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 C01-277 10.10.2011-03.02.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin4 Methoden Transkription und Annotation 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BaLin2   3  

Aktive Teilnahme: Teilnahme an den Transkriptions-, Artikulations- und Hörübungen im Kurs, Bearbeitung von Übungsaufgaben (zu Hause und während des Kurses)
Ausgewählte Übungsaufgaben gehen nach Vorankündigung in das Modulportfolio ein.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239480@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25946358@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25946358
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25946358