Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den wichtigsten Präventionsansätzen des Kindes- und Jugendalters, wobei neben den Präventionsprinzipien die wichtigsten Präventionsgebiete dargestellt werden. Inhalte der Vorlesung beziehen sich unter anderem auf die Verhinderung von psychischen Störungen vs. Förderung von Gesundheit, spezifische vs. unspezifische, populations- vs. zielgruppenorientierte, personen- vs. umweltorientierte Maßnahmen, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, Lebensstil und Gesundheit und Evaluation und Qualitätssicherung von Präventionsprogrammen zur Vorbeugung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern oder Jugendlichen.
BSC Kernfach Psychologie
vorangegangene Teilnahme an V.1 Entwicklungspsychopathologie dringend empfohlen
Für Studierende im Anwendungsschwerpunkt ist die vorherige Teilnahme an V.1 verpflichtend.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | V.2 | 5 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | GF.2 | 4 | benotet |
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Aktive Teilnahme (nachzuweisen durch Kurzusammenfassungen von 12 der 14 Vorlesungen)
Für indiv. Ergänzung = 2 LP,
BSC-Kernfach: Bestehen der Modulabschlussklausur = 5 LP