220132 Geschichte der öffentlichen Banken (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Deutsche Bankenlandschaft wird traditionell als „Drei-Säulen-Modell“ beschrieben, wobei die privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Banken je eine dieser Säulen darstellen. Der öffentliche Bankensektor ist in der historischen Forschung bisher kaum als Einheit untersucht worden. Zu heterogen scheint die „Dritte Säule“, zu unterschiedlich die Motive für ihre Gründung. Das Spektrum reicht von den Staatsbanken und Leihhäusern der Fürsten des 18. Jahrhunderts über die kommunalen Sparkassen und die preußischen Provinzkassen im 19. Jahrhundert bis hin zu den Zweckbanken des 20. Jahrhunderts wie der Reichskreditgesellschaft und der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Alle diese Gründungen hatten konkrete Ziele, die sich fundamental voneinander unterschieden. Die Gemeinsamkeiten der öffentlichen Banken liegen denn auch nicht in ihren ursprünglichen Zielen sondern in den Implikationen, die ihre Trägerschaft verursacht. Öffentliche Banken müssen langfristig dem Anspruch gerecht werden, dem Gemeinwohl zu dienen. Dies gilt auch, wenn sie ihren ursprünglichen Auftrag aufgeben und neue Ziele verfolgen. Diese neuen Ziele können immer nur konkrete Interpretationen des Gemeinwohls sein. Ökonomisch betrachtet sind öffentliche Banken deshalb wirtschaftspolitische Akteure. In diesem Seminar sollen anhand von Fallbeispielen die wirtschaftspolitischen Ziele und der Prozess des Zielwandels öffentlicher Banken untersucht werden. Wir wollen herausfinden, wie und aus welchen Gründen Sparkassen sich von Geldsammelstellen zu Universalbanken wandeln, wie aus einer Leihhausanstalt eine Hypothekenbank wird, oder aus welchen Gründen aus dem Träger der Rentenmark die größte Landwirtschaftsbank Deutschlands entsteht. Die Perspektive ist dabei die des konkreten Unternehmens und seiner zentralen Akteure. Die Geschichte des öffentlichen Banksektors als Geschichte des dynamischen Wandels der Ziele und Aufgaben öffentlicher Banken wird damit der Vielfalt der “Dritten Säule“ gerecht ohne das der Fokus auf das Öffentliche verlorengeht, das nicht als Klammer sondern als Kern des Seminars anzusehen ist.

Bibliography

Borchardt, Knut, "Das hat historische Gründe" - Zu Determinanten der Struktur des deutschen Kreditwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sparkassen, in: Henning, Hansjoachim; Lindenlaub, Dieter; Wandel, Eckhard (Hg.), Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme. Festschrift für Karl Erich Born, St. Katharinen 1987, S. 270-287.

Borscheid, Peter, Geschichtliche Entwicklungslinien des öffentlichen Auftrages im Bankensektor, in: Lüthje, Bernd (Hg.), Banken und öffentlicher Auftrag, Bonn 1995, S. 63-88.

Hardach, Gerd, Die Entstehung des Drei-Säulen-Modells in der Deutschen Kreditwirtschaft 1871-1934, in: Geschichte und Perspektiven des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirtschaft. 28. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung, Stuttgart 2005, S. 13-40.

Pohl, Hans; Rudolph, Bernd; Schulz, Günther, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.7
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.4.7.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.11
Masterseminar Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_220132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_40915032@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40915032
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
40915032