261040 Ethik der Abtreibung (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Moralische Konflikte sind dann besonders schwierig und komplex, wenn sie die Struktur eines Dilemmas haben. Das heißt, wenn wir, wie immer wir uns entscheiden, in jedem Fall eine unserer moralischen Überzeugungen zu verletzen scheinen. Von diesem Kaliber ist das Problem, ob und unter welchen Bedingungen eine Abtreibung von werdendem menschlichen Leben moralisch erlaubt sein kann. Denn: wie immer wir uns entscheiden, wir verletzen entweder das Recht auf Leben des Embryos (wenn wir Abtreibungen prinzipiell erlauben) oder die persönliche Integrität, Würde und Autonomie der schwangeren Frau (wenn wir Abtreibungen für moralisch unzulässig halten und deshalb glauben, dass eine Frau gezwungen werden kann, die Schwangerschaft auszutragen).
Ausgangspunkt dieser schwierigen Debatte ist zunächst die Frage, ob ein Fötus oder ein Embryo überhaupt ein Recht auf Leben hat. Manche Autoren knüpfen dieses Lebensrecht an Bedingungen – zum Beispiel die Bedingung des Person-Seins – die werdendes menschliches Leben nicht erfüllen kann. Heißt das aber, dass dieses Leben völlig ungeschützt ist? Andere Autoren bejahen das Recht auf Leben eines Embryos. Dann entsteht als Folgeproblem ein so genannter Rechtekonflikt: Wie ist das Recht auf Leben des Embryos gegen die Selbstbestimmungsrechte der Frau abzuwägen?

Literaturangaben

Leist, Anton: Eine Frage des Lebens. Ethik der Abtreibung und künstliche Befruchtung. Frankfurt/M. 1990.
Hoerster, Norbert: Ethik des Embryoneneschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay, Stuttgart 2002.
Kuhse, Helga / Singer, Peter (Hg.): Bioethics: an Anthology, Oxford 2006 (Part I: Before Birth: Abortion, S. 15-62).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 C01-226 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N8 HM SB PGES Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2/4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N8 HM SB PGES Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB PGES Wahlpflicht 1. 2. 3. 2 unbenotet  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_261040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33920373@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33920373
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33920373