Beobachtungen stellen sowohl eine Forschungsmethode als auch Bestandteil alltäglicher pädagogischer Arbeit dar. Im Seminar werden wir uns schwerpunktmäßig mit Beobachtungen als einen forschungsmethodischen Zugang zu sozialen Praktiken und sozialen Feldern befassen. Hierzu werden methodologische und methodische Inhalte erarbeitet, exemplarische Untersuchungen betrachtet, in denen beobachtend geforscht wurde und eigene kleine Beobachtungen angestellt und reflektiert. Darüber hinaus werden wir überlegen, wie sich die erworbenen Kenntnisse auf die zukünftige pädagogische Arbeit übertragen und nutzen lassen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem Handlungsfeld Schule, es werden aber auch andere Handlungsfelder eine Rolle spielen.
Für eine Studienleistung werden verschiedene Aufgaben wie Lektüre und Leseaufgabenbeantwortung, Anfertigen eines Beobachtungsprotkolls u.Ä. erwartet. Für eine Prüfungsleistung wird ein Referat mit Ausarbeitung oder ggf. eine mündliche Prüfung erwartet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.