„Hier meine Welt, mein All! Hier fühl ich mich“, spricht Prometheus in Goethes Dramenfragment zu sich selbst. Außer der Tatsache, dass das Fühlen offenbar notwendig ist um sich seiner selbst zu vergewissern, stellt es eine wesentliche Komponente unserer Stellung zur Wirklichkeit dar. Gefühle, Stimmungen und Affekte werden von außen beeinflusst, beeinflussen aber gleichzeitig auch die Wahrnehmung der Welt.
In diesem Seminar soll sowohl allgemeinen Aspekten menschlicher Affektivität nachgegangen werden, wie etwa – begrifflich-systematisch – was sie sind (und was nicht) oder – anthropologisch – was sie für das Mensch- und Personsein bedeuten, als auch speziellen Fragen, wie etwa welche Rolle sie bspw. in moral-, sozial- oder staatsphilosophischer Sicht einnehmen. Darüber soll es aber auch um philosophische Aspekte ausgewählter konkreter Gefühle wie Angst, Scham oder Hass gehen.
Veranstaltungsformat
Diese Veranstaltung findet überwiegend in Präsenz auf dem Campus statt. Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan auf. Sie erfahren dann Ende September, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung haben. Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de. Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E1-203 | 14.10.2021-04.02.2022
nicht am: 30.12.21 / 06.01.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.