Schwarze Pädagogik gilt als Sammelbegriff für Erziehungspraktiken, die Gewalt, Demütigungen und Einschüchterungen umfassen, wobei der Wille des Kindes gebrochen und dessen Bedürfnisse unterdrückt werden. Der Begriff wurde maßgeblich von Katharina Rutschky (1977) geprägt, die damit die Gehorsamkeitserziehung des Bürgertums im 18. und 19. Jhd. beschrieb. Insbesondere in den 1970er Jahren wurde er in wissenschaftlichen Diskursen u.a. mit Blick auf Heimerziehung und die Erziehungspraktiken der NS-Zeit diskutiert. Mit dem Aufkommen der konfrontativen Pädagogik (u.a. Weidner, Kilb) sowie den Rufen nach dem `Lob der Disziplin´ (Bueb 2006) und Beiträgen laut derer Kinder zu Tyrannen werden (Winterhoff 2008) oder dem Trainingsraum in der Schule, lebte die Diskussion um die Schwarze Pädagogik erneut auf.
Im Seminar werden die verschiedenen Erscheinungsformen Schwarzer Pädagogik vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte beleuchtet und die Schwarze Pädagogik in ihrem Wandel nachvollzogen. Dabei werden zentrale pädagogische Fragestellungen (wie die nach Freiheit und Zwang in der Erziehung) thematisiert und die Diskurse um die Schwarze Pädagogik auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert.
! Wichtig: Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und den damit einhergehenden Einschränkungen findet das Seminar nicht als Präsenzstudium statt. Stattdessen findet das Seminar als angeleitetes Selbststudium (Materialen, Aufgaben, Texte, Power-Points im Lernraum) mit gemeinschaftlichen Web-Live-Treffen (zur Klärung von Fragen etc.) statt. Der Termin der Vorbesprechung findet ebenfalls als Web-Live-Treffen statt. Dort werden weitere Details zum Seminarablauf besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 16-18 | 05.06.2020 | Vorbesprechung | |
einmalig | Sa | 9-17 | 13.06.2020 | Block I | |
einmalig | Sa | 9-17 | 25.07.2020 | Block II | |
einmalig | Fr | 9-16 | 07.08.2020 | Block III |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.