Die neutestamentlichen Wundergeschichten sollen im Rahmen eines e-learning-Seminars für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden. Konkret bedeutet dies: Nach zwei bis drei einführenden Sitzungen im Plenum werden in einer Gruppenarbeit pro Gruppe zwei bis drei Unterrichtsentwürfe zu den Texten erstellt und dann via stud.ip einem peer-review-Verfahren unterzogen, so daß jede Gruppe pro Unterrichtsentwurf zwei Feedbacks erhält. Die Zahl der Plenarsitzungen wird somit zugunsten einer sehr arbeits-, aber auch sehr lehr- und lernintensiven Gruppenphase reduziert. Der Ertrag dieses Seminars besteht weniger in einer tiefgründigen theologischen Erfassung der Wundergeschichten – das freilich auch –, als vielmehr in einer – zugegebenermaßen noch simulierten – praxisnahen Gestaltung und Erstel-lung einer Vielzahl von Unterrichtsentwürfen, die für die gesamte Lerngruppe wichtige und weiterführende Materialien für den späteren praktischen Gebrauch liefern können.
Literatur: wird in der ersten Sitzung besprochen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2b; PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |