250338 „Beobachtung 2. Ordnung als postqualitative Forschungsstrategie - Die Dokumentarische Methode“. (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In der modernen Gesellschaft lassen sich soziale Verhältnisse entsprechend einer systemtheoretischen Perspektive nicht mehr angemessen als lineare Kausalitätsverhältnisse beschreiben. In einer Gegenwart der Gegenwarten (vgl. Nassehi) kann demnach nicht mehr überzeugend auf unerklärte Erklärer wie Intentionalität oder subjektiv gemeinten Sinn zurückgegriffen werden, da immer auch mit guten Gründen aus einer anderen gesellschaftlichen Perspektive gefragt werden kann, ob es sich hierbei nicht vielmehr um sekundäre, abgeleitete Phänomene handele - etwa um kommunikative Zurechnungsprozesse. Vielmehr erscheinen die Verhältnisse nun als eine polykontexturale Ordnung (vgl. Günther), in der nun je nach eingenommenem Beobachterstandpunkt die Verhältnisse auch unter einer jeweils anderen Kausalität erscheinen können. Diesen erkenntnistheoretischen sowie wissenschaftstheoretischen Prämissen Luhmannscher Systemtheorie folgend, soll eine empirische Annäherung an dieses komplexe und paradoxe Beobachtungsgefüge vorgenommen und mithilfe der Dokumentarischen Methode (vgl. Bohnsack) und ihrer Forschungsperspektive der Beobachtung 2. Ordnung methodisch grundiert werden. Denn in der Methodologie der postqualitativen Sozialforschung wird die Frage der Perspektivität sozialer Kausalitäten und dem Problem der dazugehörigen Rahmungen mit Ausnahme von Bohnsack kaum in systematischer Weise gestellt (vgl. Vogd). Die Dokumentarische Methode wird vor diesem Hintergrund forschungspraktisch erarbeitet und in ersten eigenen Projekten angewandt und reflektiert.

Bibliography

Bohnsack, R. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Bohnsack, R. (2014). Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). Opladen: Budrich.
Flick, U. (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen ; ein Überblick für die BA-Studiengänge (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Auflage, Originalausgabe, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe [2007]). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Nassehi, A. (2011). Gesellschaft der Gegenwarten (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Nohl, A.-M. (2017). Qualitative Sozialforschung: Interview und Dokumentarische Methode [Elektronische Ressource]. Anleitungen für die Forschungspraxis (5. Aufl. 2017). Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke (2., erw. und vollst. überarb. Aufl.). Opladen: Budrich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Study requirement
Graded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_250338@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_103656753@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 26, 2017 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=103656753
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
103656753