230362 Helden und Heiden: Rolandslied und Willehalm (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Unter den drei !"matières", die durch Vermittlung des romanischen Kulturraums in die deutschen Literatur Eingang fanden - Antikenroman, Artusroman und Chanson de geste - ist die Epik des Sagenkreises um Karl den Großen und seine Paladine am wenigsten rezipiert worden. Außer dem Rolandslied Konrads (um 1170) und seiner Neubearbeitung durch den Stricker (Karl; um 1220) beruht noch Wolframs von Eschenbach Willehalm (um 1210-20) direkt auf französischer Chanson-de-geste-Dichtung. Thema ist der Krieg gegen die Heiden, der als Eroberungskampf oder als Grenzverteidigung mit der Schilderung von Massenschlachten in Szene gesetzt wird. Die vom Sendungsbewusstsein der Kreuzzüge geprägte Haltung des Klerikers Konrad kontrastiert dabei stark mit der wechselnden Erzählperspektive Wolframs von Eschenbach, einem fränkischen Ritter. Diesem gelingt zudem durch Einführung der beiden Kulturkreisen angehörenden Figuren Gyburc und Rennewart die Vermittlung einer Vorstufe dessen, was die Moderne als Toleranzidee entwickelt hat. Gleichzeitig müssen sich die Helden gegen Verräter in den eigenen Reihen und mangelnde Unterstützung durch König und Adel des eigenen Landes zur Wehr setzen. Somit wird auch politisches Handeln im Umkreis des Königshofes thematisiert und als Spiel nach Regeln durchschaubar.

Leistungsnachweis: Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

Literatur zum politischen Handeln im Mittelalter: Gerd Althoff: Spielregeln der Politik im Mittelalter: Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C01-258 16.10.2006-09.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.3   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2006_230362@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1130136@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 7, 2006 
Last update rooms:
Wednesday, June 7, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1130136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1130136