230362 Helden und Heiden: Rolandslied und Willehalm (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Unter den drei !"matières", die durch Vermittlung des romanischen Kulturraums in die deutschen Literatur Eingang fanden - Antikenroman, Artusroman und Chanson de geste - ist die Epik des Sagenkreises um Karl den Großen und seine Paladine am wenigsten rezipiert worden. Außer dem Rolandslied Konrads (um 1170) und seiner Neubearbeitung durch den Stricker (Karl; um 1220) beruht noch Wolframs von Eschenbach Willehalm (um 1210-20) direkt auf französischer Chanson-de-geste-Dichtung. Thema ist der Krieg gegen die Heiden, der als Eroberungskampf oder als Grenzverteidigung mit der Schilderung von Massenschlachten in Szene gesetzt wird. Die vom Sendungsbewusstsein der Kreuzzüge geprägte Haltung des Klerikers Konrad kontrastiert dabei stark mit der wechselnden Erzählperspektive Wolframs von Eschenbach, einem fränkischen Ritter. Diesem gelingt zudem durch Einführung der beiden Kulturkreisen angehörenden Figuren Gyburc und Rennewart die Vermittlung einer Vorstufe dessen, was die Moderne als Toleranzidee entwickelt hat. Gleichzeitig müssen sich die Helden gegen Verräter in den eigenen Reihen und mangelnde Unterstützung durch König und Adel des eigenen Landes zur Wehr setzen. Somit wird auch politisches Handeln im Umkreis des Königshofes thematisiert und als Spiel nach Regeln durchschaubar.

Leistungsnachweis: Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

Literatur zum politischen Handeln im Mittelalter: Gerd Althoff: Spielregeln der Politik im Mittelalter: Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.3   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2006_230362@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1130136@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1130136
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1130136