Das Seminar bietet eine Einführung zu den Grundbegriffen und Funktionsweisen filmischen Erzählens. Schnitt und Montage, Blickachsenanschluss, Schuss-Gegenschuss-Verfahren, Ellipsen und Übergänge werden erläutert, Blenden und Zwischenschnitte, Match Cut und Jump Cup bestimmt, Assoziations- und Kontrastmontage gegen das Kontinuitätsprinzip und die Parallel-Montage profiliert. Im Bereich der Mise en scène interessieren uns Einstellungsgrößen, Kamera¬positionen, die verschiedenen Arten der Kamerabewegungen und ihre jeweils intendierten Wirkungen auf den Rezipienten. Point of View Shots und Plansequenzen werden als auffällige Stilmittel besonders hervorgehoben. Aber auch Lichtführung, Tiefenschärfe, die Etablierung des filmischen Raums oder der Gegensatz von offener vs. geschlossener Kadrierung werden in ihren elementaren Formen vorgeführt. Gesondert wird das Sound Design untersucht.
Der dritte große Bereich umfasst die Handlung, Figuren, Räume, kurz: die Dramaturgie. Wie wird ein Film erzählt, welches narrative und dramaturgische Konzept verfolgt er? Auch hier versuchen wir, uns die Grundbegriffe der Filmanalyse anzueignen (und kritisch zu hinterfragen), als da wären: Thema, Stoff, Fabel, Handlung und Plot – oder auch Fabula und Sjuzet (Bordwell). Rhythmus, Raumrepräsentation und Bildkomposition werden aufgefasst als Prinzipien der Integration, die den erzählenden Film zusammenhalten. Auf welche je verschiedenen Weisen aber wird die Rezeption im Film gelenkt? Wo liegen die Schlüsselinformationen? Wie verhält sich der discours (das Wie) zur histoire – (das Was der Darstellung) wie der Begriff der Intermedialität zu dem der Transmedialität. Schließlich fragen wir, viertens, nach den Übertragungsmöglichkeiten theatraler (Dramaturgie) oder erzählerischer Modelle (Narratologie) auf den Film. Was sind narrative Instanzen, was bedeutet Fokalisierung in Bezug zur Perspektivierung, wie sind die Zeitstrukturen im Film organisiert? Und was macht die narrative Wirklichkeit in der Fiktion aus?
Das Seminar setzt den vorigen Besuch der Veranstaltung
• Medienästhetik 1 – Bildmedien vor dem Film
nicht voraus!
Es kann unabhängig davon (und von den folgenden Kursen) studiert werden.
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerB4 | 2/5/1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerB4 | 2/5/1.5/3.5 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 |