250093 Homosexualität als Unterrichtsthema (S) (WiSe 2015/2016)

Short comment

Für 25-BiWi 9 (HRGe): E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung
Für 25-BiWi 15 (GymGe): E1: Heterogenität und individuelle Förderung

Contents, comment

Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich hinsichtlich vielfältiger Merkmalsdimensionen (wie bspw. Alter, Geschlecht, Begabungsprofil etc.), die eine zentrale Stellung im Themenfeld "Umgang mit Heterogenität" einnehmen. Die sexuelle Orientierung zählt zu den Heterogenitätsdimensionen, wird jedoch im schulischen und universitären Kontext oftmals nicht oder nur unzureichend thematisiert. Das Thema Homosexualität befindet sich derzeit in einem besonderen Spannungsfeld, da auf der einen Seite seine Bedeutung für den schulischen Kontext über Rahmenrichtlinien in Lehrplänen fest verankert wird, auf der anderen Seite auf gesellschaftlicher Ebene in den letzten Jahren eine Zunahme homophober Tendenzen konstatiert werden muss. Dies zeigte sich nicht zuletzt im Januar 2014 im Rahmen der Diskussion um den Bildungsplan für das Land Baden-Württemberg.

Nach einer theoretischen Einführung zum Thema "sexuelle Orientierung zwischen Heterosexualität und LSBTI (Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle)" und der Vorstellung empirischer Befunde ist geplant, externe Expertinnen und Experten (SchLAu Bielefeld) als Gäste für eine Seminarsitzung zu gewinnen. Weitere mögliche Themen für die erste Hälfte der Sitzungen wären: die Lebenssituation von LSBTI, Ursachen der sexuellen Orientierung, sexuelle Orientierung als Thema in Lehrplänen und Richtlinien, Homophobie, Gewalt gegenüber LSBTI etc. In der zweiten Seminarhälfte steht die Entwicklung, Sichtung und Beurteilung bestehender sowie die Entwicklung neuer Konzepte zum Umgang mit der sexuellen Orientierung im schulischen Unterricht im Mittelpunkt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird in diesen Sitzungen eine aktive Mitarbeit bei der Analyse bzw. Entwicklung von Materialien ("Projekt") sowie bei der Vorstellung ihrer Arbeitsergebnisse in abschließenden Plenumssitzungen erwartet.

Bibliography

Breckenfelder, Michaela (Hrsg.): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder – Zugänge – Perspektiven, Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich 2015
GEW Baden-Württemberg, AK Lesbenpolitik des Vorstandbereichs Frauen (Hrsg.): Lesbische und schwule Lebensweisen – ein Thema für die Schule, 6. Aufl., 2013, Online: http://www.vfa-ev.de/fileadmin/Dateien/PDF/GEW-L-S-Lebenswesen_2013_web.pdf [Stand: 07.07.2014]
Timmermanns, Stefan: Keine Angst, die beißen nicht! Evaluation schwul-lesbischer Aufklärungsprojekte in Schulen, Norderstedt: Books on Demand 2003

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 D2-136 21.10.2015-10.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.3.3; MU.4.3   3  

Aktive Teilnahme bedeutet in diesem Seminar die Beteiligung an Diskussionen im Plenum sowie die Mitarbeit in Kleingruppen inkl. der Kurz-Präsentation von Diskussions- und Arbeitsergebnissen. Zudem ist im Rahmen der Entwicklung von Unterrichtskonzepten eine kurze schriftliche Zusammenfassung eines Arbeitsergebnisses erforderlich.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2015_250093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59564926@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 17, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 1, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, September 1, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59564926
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59564926