„Ohne Biographie gibt es kein Lernen, ohne Lernen keine Biographie“ (Alheit & von Felden 2009, S. 9). Lebensgeschichten sind Lerngeschichten und so interessiert sich die Erziehungswissenschaft insbesondere für die in Biografien eingeschriebenen Lern- und Bildungszusammenhänge, Erziehungs- Sozialisations- und Identitätsbildungsprozesse.
Im Hinblick auf die Erwachsenenbildung spricht Dieter Nittel sogar von einer „Wahlverwandtschaft“ mit der Biografieforschung (Nittel 2018, S. 147), die für anhaltende Forschungsaktivitäten in diesem Feld sorgt. Was diese Forschungsperspektive gegenüber anderen auszeichnet, ist ihre lebensgeschichtliche Perspektivierung. Lernen wird nicht curricular gedacht, sondern vielmehr als Prozess der lebensgeschichtlich relevanten Erfahrungsaufschichtung und Sinnbildung. Unterschiedliche Lebensbereiche werden zunehmend zur biografischen Gestaltungsaufgabe; die damit verbundenen selbstreflexiven Anforderungen der Biografisierung machen „biographisches Lernen zur Basisstruktur von Bildungsprozessen im Erwachsenenalter“ (Alheit & Dausien 2006, S. 432).
Erwachsenenpädagogische Kontexte, in denen die Biografie im Sinne von Biografiearbeit im engeren Sinn adressiert wird, sind z.B. in der Alter(n)sbildung, in der Berufs- und Karriereberatung, im Coaching oder im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung zu finden. In einem weiteren Verständnis von Biografiearbeit entsprechen biografische Bezugnahmen der „Teilnehmendenorientierung“ als erwachsenendidaktischem Gestaltungsprinzip und stellen somit eine grundlegende Haltung erwachsenenpädagogischer Arbeit dar.
Im Seminar gehen wir der Bedeutung der Biografie für Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener aus verschiedenen Perspektiven nach. Dazu setzt sich die Veranstaltung aus drei thematischen Einheiten mit jeweils mehreren Sitzungen zusammen: Im ersten Teil erarbeiten wir uns biografietheoretische Perspektiven auf das Lernen Erwachsener, im zweiten Teil wenden wir uns forschungsmethodischen Zugängen und einschlägigen Forschungsarbeiten zu und im dritten Teil reflektieren wir biografieorientierte Bildungspraxis. Das Seminar bietet dabei auch die Möglichkeit, sich selbstreflexiv mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, indem beispielsweise die eigene „Hochschulsozialisation als biographischer Lernprozess“ (Wahl, 2023) in den Blick genommen wird.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2025
Alheit, P. & Dausien, B. (2006). Biographieforschung in der Erwachsenenbildung. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 431-457). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Alheit, P. & Felden, H. von (2009). Einführung: Was hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun? In dies. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 9-17). Wiesbaden: Springer VS.
Nittel, D. (2018). Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (S. 145-159). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_7
Wahl, J. (2023). Hochschulsozialisation als biographischer Lernprozess. In D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S. 589-601). Weinheim, Basel: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | V2-205 | 10.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.