250340 Einführung in die Rassismustheorie und -kritik (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Rassismus wurde in Deutschland lange Zeit als ein Problem der NS Zeit behandelt, das einer nicht zu wiederholenden Vergangenheit angehöre. In den letzten Jahren gewinnt das Thema jedoch eine erhöhte mediale, öffentliche sowie sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit als Phänomen der Gegenwart: Einerseits die NSU Morde und die Anschläge von Halle und Hanau, das Erstarken und damit einhergehend, eine Normalisierung rechtspopulistischer Positionen; andererseits offene Thematisierungen von Alltagsrassismus aus Betroffenenperspektive sowie eine Kritik an fortwährenden institutionellen Ungleichbehandlungen in unterschiedlichen Sphären des öffentlichen Lebens, eröffnen die Frage nach einer gewissen Allgegenwart von Rassismus und dessen Ursachen.

Ziel dieses Seminar ist es, unterschiedliche Begriffe und Zugriffe zum Phänomen des Rassismus sowie dessen vielfältige Erscheinungsformen und Funktionen durch theoretische Auseinandersetzungen zu erarbeiten und zu befragen.
Entgegen einem Verständnis, das Rassismus als Vorurteil einzelner Individuen nahelegt, wird eine Analyseperspektive eröffnet, die Rassismus als umkämpftes gesellschaftliches und subjektivierendes Verhältnis fasst, in dem Menschen unterschiedlich positioniert werden und damit einhergehend, potentiell unterschiedliche (De-)Privilegierungen erfahren.
Neben einer einführenden Beschäftigung mit internationalen Klassikern einer diskurs- und gesellschaftstheoretischen Rassismustheorie (Hall, Miles, Balibar) und deren aktuelle Weiterentwicklungen und Anpassungen an deutschsprachige, (wissenschafts)geschichtliche Besonderheiten und Kontexte, werden wir unterschiedliche gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus auch in ihrer intersektionalen Dimension sowie unterschiedlichen Formen von Diskriminierung diskutieren. Wir werden Verständnisse schärfen und nicht zuletzt die Relevanz dieser analytischen Perspektiven bezogen auf ein rassismuskritisches pädagogisch professionelles Handeln diskutieren.

Das Seminar verbindet dabei vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit Rassismus: Die Lektüre theoretischer Texte und deren kontinuierlicher Transfer zu Gegenwartsphänomenen einerseits sowie Reflexionsübungen zu Rassismus und Diskriminierung andererseits, die unter anderem an das Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" angebunden sind.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-E0-202 10.04.-17.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar ist für verschiedene Module und Studiengänge geöffnet. Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren, sehen die meisten Module, in denen das Seminar verankert ist, den Leistungsnachweis durch das Erbringen einer Studienleistung vor. Die Bedingungen hierfür werden in der ersten Sitzung geklärt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2025_250340@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513114283@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Monday, May 26, 2025 
Last update rooms:
Monday, May 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513114283
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513114283