„Immersive Erfahrung“ ist der neue, schillernde Begriff in digitalen und postdigitalen Kulturen, der von der Industrie gegenwärtig mit Nachdruck gehypt wird. Immersion wird als ein Prozess des Eintauchens in fremde oder nicht-reale Welten beschrieben. Was mit Immersion aber genau gemeint ist, ist unklar, da die Idee des Begriff sich bis in biblische Zeiten, im Kontext der Taufe, zurückverfolgen lässt. Was will also mit immersiven Erfahrungen gemeint sein? „There are no set rules around it so the adage of “you know it when you see it” could be modified to “you know it when you’re in it” and eventually to “you know it when you believe it”, schreibt Margaret Kerrison (2022) und kumuliert die immersive Erfahrung auf den “point-of-view of the audience”. “Is the experience designed to have the audience and other participants share the same contextual reality? It’s the difference between being within or separate, a spectator or a participant” (Kerrington 2022, X).
Die „Erfahrungsindustrie“ wächst stetig und sie reicht von Themenparks über immersive Kunstausstellungen, bis hin Influencer Restaurants, Markenerfahrungen, Escape Rooms, Social Media Treffpunkten, Fluglinien, Theaterperformances, Cosplay sowie VR-, AR- und XR-Erfahrungen. Insgesamt scheinen sich immersive Erfahrungen veralltäglicht zu haben. In diesem Seminar sichten wir dieses Feld mittels eigener, aber auch vermittelter Erfahrungen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Breite und Tiefe immersiver Angebote zu bekommen und den Versuch zu unternehmen, diesen hinsichtlich Intention, Experience und Zweck zu systematisieren.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Study requirement
|
Student information |
38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.