Fokus des Seminars sind Praktiken des Normalisierens und Differenzierens in der Geschichte der inklusiven und der Sonder-/Förderpädagogik. Einerseits betrachten wir historische Entwicklungen, andererseits nutzen wir differenz- und normalismustheoretische Perspektiven für die kritische Beschäftigung mit dem Seminarthema. Ziel ist es, gemeinsam eine reflexiv-diskursive Haltung einzuüben, sodass die Studierenden grundlegende Fragen aus Theorie und Geschichte des genannten Feldes selbstständig für u.a. professionsrelevante Situationen reflektieren und nutzbar machen können. Diskutiert und reflektiert werden unterschiedliche Formen der Praktiken des Normalisierens und Differenzierens in schulisch-unterrichtlichen Settings i.S.v. u.a. institutionell geregelten Entscheidungsmechanismen über Varianten der Beschulung von Kindern sowie Interaktionen zwischen Schüler:innen und Lehrkräften. Dabei geraten sich wiederholende Muster – sowie die Verschiebung – von schulisch-unterrichtlichen Klassifikationspraktiken in den Blick. Differenztheoretisch untersuchen wir das Zusammenspiel vielfacher Differenzlinien wie z.B. Behinderung, Beeinträchtigung, Alter, Leistung sowie Geschlecht, sexuelle Identität und Migrationsgeschichte. Die Studierenden lernen so nicht nur die Funktionen von Praktiken des Normalisierens und Differenzierens kennen, sondern auch ihre einschränkenden Effekte.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | 14.10.2025-03.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.