300523 Theorien wissenschaftlicher Reputation (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Der Reputationsstatus eines Wissenschaftlers kommt zustande, indem sich Fachkollegen ein Urteil über seine Arbeit bilden. Doch ob der Reputationsmechanismus so rational funktioniert wie es die Rede von der leistungsabhängigen Bewertung, der nicht zuletzt die Wissenschaftler selbst anhängen, vermuten lässt, ist in der Wissenschaftssoziologie umstritten.
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung und Bedeutung von Statusdifferenzierung in der Wissenschaft aus mehreren theoretischen Perspektiven zu diskutieren. Was sagen die jeweiligen Autoren darüber aus, wie die Differenz größerer und geringerer Reputation zustande kommt? Wie ist das Verhältnis von Wahrheit und Reputation zu denken? Welche Funktion erfüllt Reputation innerhalb der Wissenschaft, welche in ihrer gesellschaftlichen Umwelt? Warum müssen Autoren, die über Reputation schreiben – Merton, Bourdieu, Luhmann – ihrerseits reputiert sein?
Schließlich werden wir uns Tendenzen widmen, den Prozess der Reputationszuweisung transparenter und nachvollziehbarer zu machen, indem Daten über Zitationen und Publikationen gesammelt und Indikatoren und Indizes gebildet werden. Aber lässt sich eine Größe wie Reputation sinnvoll in Indikatoren zerlegen und messen?
Im Seminar werden ausgehend von klassischen Texten zum Thema Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener soziologischer Zugänge diskutiert und ihre Konsequenzen für das Verständnis von Statusdifferenzierung in der Wissenschaft deutlich gemacht.

Bibliography

Bourdieu, Pierre (1975) The Specificity of the Scientific Field and the Social Conditions of the Progress of Reason. Social Science Information 14 (6), 19–47.
Kieserling, André (2012) Ausdifferenzierung von Konkurrenzbeziehungen. Wirtschaft und Wissenschaft im Vergleich, in: Jürgen Kaube/Johannes Schmidt (Hrsg.) Soziale Systeme 16 (2), Die Wirklichkeit der Universität - Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag, 59-276.
Luhmann, Niklas (1970) Selbststeuerung der Wissenschaft. In Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merton, Robert K. 1985. Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In Ders.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen: Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt: Suhrkamp.
Zuckerman, Harriet A. 1988. The Sociology of Science. In Smelser, Neil J. Handbook of Sociology. Newbury Part: Sage, insb. 527-535

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die aktive Teilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an der Diskussion sowie die wöchentliche Einsendung einer Frage oder These zum jeweiligen Sitzungstext im Stud.IP sowie für Einzelleistungen das Anfertigen einer Hausarbeit.
Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt sind spezielle theoretische Vorkenntnisse nicht vonnöten. Erwartet werden dagegen Lese- und Diskussionsbereitschaft.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_300523@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33951865@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, July 27, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33951865
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33951865