Die Geschichte der katholischen Kirche in der Reformationszeit wird zumeist als Reaktion auf die Reformation beschrieben, zudem richtete sich das Hauptinteresse oft auf theologische oder politische Eliten (z.B. der Kontroverstheologe Johannes Eck oder Kaiser Karl V.). Das Seminar stellt dagegen die Entwicklung der katholischen Kirche in der Frühen Neuzeit als ein eigenständiges Untersuchungsobjekt in den Mittelpunkt und nähert sich ihm auf verschiedenen Ebenen (v.a. politisch, theologisch, sozial, global): Wir fragen zum Beispiel nach der Bedeutung des Festhaltens an der alten Kirche und der Umsetzung des Konzils von Trient im Alltag der Menschen oder nach der Verflechtung der Ausbildung der katholischen Konfessionskirche mit der frühneuzeitlichen Staatsbildung (katholische Konfessionalisierung). Doch eine Geschichte der frühneuzeitlichen katholischen Kirche kann nicht auf Westeuropa begrenzt betrachtet werden. Daher sollen die europäischen Entwicklungen mit denen in der Welt, vor allem der frühen Mission, in Bezug gesetzt werden. Hier werden uns Fragen der Instrumentalisierung von Mission durch frühkoloniale Bestrebungen beschäftigen, aber auch das der Kulturkontakt jenseits europäischer und kolonialer Machträume.
Zu diesem Seminar gehört die Übung „Perspektiven auf Konfessionalisierung, Frömmigkeit und Mission in der Vormoderne“. In der Übung werden wir zentrale Konzepte diskutieren, die dann in den Fallbeispielen des Seminars angewandt und überprüft werden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird erwartet.
Einführende Literatur: Ditchfield, Simon: "Tridentine Catholicism." In: The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation, hg.v. Alexandra Bamji, Geert H. Janssen and Mary Laven, Farnham 2013, S. 15-31; Holzem, Andreas: "Katholische Konfessionalisierung – ein Epochenphaänomen der Frühneuzeit zwischen Spätmittelalter und Aufklärung." In: Die Frühe Neuzeit als Epoche, hg.v. Helmut Neuhaus, Oldenbourg 2009, S. 251-289; Laven, Mary: "Encountering the Counter-Reformation." Renaissance Quarterly 2006, 59/3, S. 706-720.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar Vormoderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.2 |
Masterseminar | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.2 | 9 | ||||
Studieren ab 50 |