Grundlage (sozial)pädagogischer Beratung ist ein differenzierter Zugang zur Lebensrealität von Ratsuchenden. Um diesen zu erschließen, werden im Seminar rechtliche Rahmenbedingungen und Dimensionen der Lebenslagen Geflüchteter wie Spracherwerb, Bildung, Wohnen, Gesundheit, soziale Netzwerke, Erwerbstätigkeit und Alltagsstruktur, Einkommen beleuchtet. Mit in den Blick genommen wird der Umgang der Betroffenen mit der Lebenssituation, individuelle und strukturelle Bewältigungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen bzw. fehlen. Reflektiert werden soll, welche Anforderungen sich für die Beratung formulieren lassen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Beratungs- und Begleitungskonzepte für geflüchtete Menschen in Bielefeld“ zu belegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 4, nur in Verbindung mit der Veranstaltung 250191 |