Grundlage (sozial)pädagogischer Beratung ist ein differenzierter Zugang zur Lebensrealität von Ratsuchenden. Um diesen zu erschließen, werden im Seminar rechtliche Rahmenbedingungen und Dimensionen der Lebenslagen Geflüchteter wie Spracherwerb, Bildung, Wohnen, Gesundheit, soziale Netzwerke, Erwerbstätigkeit und Alltagsstruktur, Einkommen beleuchtet. Mit in den Blick genommen wird der Umgang der Betroffenen mit der Lebenssituation, individuelle und strukturelle Bewältigungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen bzw. fehlen. Reflektiert werden soll, welche Anforderungen sich für die Beratung formulieren lassen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Beratungs- und Begleitungskonzepte für geflüchtete Menschen in Bielefeld“ zu belegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-18 | C01-220 | 11.04.-12.05.2016
nicht am: 05.05.16 |
|
wöchentlich | Do | 14-16 | Q0-112 | 19.05.-22.07.2016
nicht am: 26.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 4, nur in Verbindung mit der Veranstaltung 250191 |