Das Seminar geht von der Fallarbeit und Fallsupervision in der pädagogischen Beratung und sozialen Arbeit aus. Ausgangspunkt sind zuerst die psychoanalytischen Beiträge zur Sozialisation, dann zur psychoanalytischen Pädagogik und sozialen Arbeit. In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden Fallbesprechungen durchgeführt.
Bereitschaft zur psychoanalytischen Reflexion
Stemmer-Lück, M (2004): Beziehungsräume in der sozialen Arbeit,
Gerspach, M (2009); Psychoanalytische Heil- und Sonderpädagogik, Stuttgart, Datler, W. et.al. (2005): Die Wiederentdeckung der Freude am Kind, Gießen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.1; ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |