Der Strukturalismus gehört zu den Denkrichtungen und Methoden, die die Geisteswissenschaften am stärksten beeinflusst haben. Das Jahr 1966 ist in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung als das ‚Heilige Jahr des Strukturalismus‘ bezeichnet worden. Im zeitlichen Umkreis dieses Jahres sind wichtige in Frankreich wichtige Publikationen erschienen, die weltweit rezipiert wurden. Dazu zählt neben Werken Althussers, Barthes‘, Bourdieus, Dumézils, Genettes, Greimas‘, Lacans und Derridas vor allem Michel Foucaults Les mots et les choses (dt. Die Ordnung der Dinge).
Nach fünfzig Jahren ist es an der Zeit, sich erneut mit der strukturalistischen Bewegung zu beschäftigen, ihren Thesen und Themen nachzuspüren, um zu einer kritischen Bilanz des linguistic turn – so der Terminus, der sich durchgesetzt hat – in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zu kommen.
Im Seminar konzentrieren wir auf die Lektüre der Originaltexte (in deutscher Übersetzung).
Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 3. Aufl. Göttingen 2005.
Bogdal, Klaus-Michael: Diskursanalyse, literaturwissenschaftlich, in: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute, hrsg. v. Ulrike Haß u. Christoph König, Göttingen 2003, S.153-174.
Bogdal, Klaus-Michael: Philologien auf den Knien. Die Herausforderungen durch den Strukturalismus nach 1945, in: Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, hrsg. v. Christoph König, Göttingen 2009, S.195-207.
Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar 2000.
Dosse, Francois: Geschichte des Strukturalismus. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1999.
Gallas, Helga (Hg.): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt u. Neuwied 1972.
Geisenhanslüke, Achim: Textkulturen. Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie.Paderborn 2015.
Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf. G. Renner u. Engelbert Habekost. Stuttgart 1995.
Manglier, Patrice (Hg.): Le moment philosophique dans des annèes 1960 en France. Paris 2011.
Münker, Stefan / Roesler, Alexander: Poststrukturalismus. Stuttgart, Weimar 2000.
Schöttler, Peter: Nach der Angst. Was könnte bleiben vom linguistic turn? In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). Band 36, Heft 1, Seiten 135–151.
Strukturalismus und Literaturwissenschaft. Heft 62‘63 alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion. 11. Jg. (1968).
Strukturalismus. Heft 5 Kursbuch (1966).
Wahl, Francois: Einführung in den Strukturalismus. Frankfurt a.M. 1973.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3 |